idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/22/2008 10:24

Zukunftsvisionen der Informationstechnologie

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Die Informationstechnologie im Jahr 2020 steht im Mittelpunkt des
    IT-Zukunftskongresses, erstmalig organisiert vom Fraunhofer IAO. Experten, Visionäre, Anbieter und Nutzer werden am 13. November 2008 in Stuttgart gemeinsam Zukunftvisionen und -strategien vorstellen und diskutieren.

    "Beam me up, Scotty!" Ganz so revolutionäre Zukunftsvisionen wie in der Kultserie "Star Trek" sind bis zum Jahr 2020 wohl nicht zu erwarten. Zweifellos besteht jedoch Einigkeit darüber, dass der Einfluss der Informationstechnologie (IT) auf alle Lebensbereiche des Menschen immer größer wird. Wie also sieht die IT 2020 aus? Wie können Unternehmen und wie kann jeder Einzelne sich darauf vorbereiten?

    Im Rahmen eines IT-Zukunftskongresses möchte das Fraunhofer IAO Experten, Visionäre, Anbieter und Nutzer am 13. November 2008 in Stuttgart zusammen¬bringen, um diese Fragen gemeinsam zu diskutieren und unterschiedliche Zukunftsvisionen und -strategien zu entwerfen. Dabei wird zwischen den Schwerpunkten IT in Unternehmen ("Enterprise IT") und IT in Haus und Freizeit ("Consumer IT") unterschieden. Zu beiden Einsatzbereichen erwarten die Teilnehmer Beiträge namhafter Referenten zu denkbaren Zukunftsszenarien.

    Im Unternehmensbereich muss die Informationstechnologie aus zwei Perspektiven betrachtet werden: Nach innen dient sie dazu, interne Prozesse und Arbeitsabläufe abzubilden und zu unterstützen, nach außen kann sie dazu genutzt werden, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und anzubieten. In beiden Fällen bietet die Informations¬technologie Unternehmen großes Potenzial, das noch weitgehend ungenutzt bleibt. Dies wirft Fragen für die Zukunft auf: Wie ändert sich unser Arbeitsalltag? Welche Chancen, welche Risiken bringen bevorstehende Neuerungen mit sich, speziell für IT-Dienstleister? Welche Nischen tun sich auf, und welche Geschäftsfelder brechen weg?

    Der Einsatz von Informationstechnologie im privaten Bereich hängt stark von finanziellen Faktoren und vom Alter des Benutzers ab, aber dennoch zeichnet sich auch hier eine immer stärkere Durchdringung ab. Wie verändert sich unsere Einstellung und die unserer Kinder zu IT? Verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit, Bildung und Freizeit?

    Der Zukunftskongress richtet sich an Geschäftsführer, IT-Verantwortliche, Produktmanager und Innovationsbeauftragte, die sich für Trends und Visionen in der IT interessieren und abseits vom Tagesgeschäft Anregungen für ihre eigene strategische Aufstellung suchen. Informationen zu Programm und Anmeldung sind über untenstehenden Link zu finden.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Wolfgang Beinhauer
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon +49 7 11 970-2376, Fax +49 711 970-5111
    wolfgang.beinhauer@iao.fraunhofer.de


    More information:

    http://anmeldung.iao.fraunhofer.de/veranstaltung.php?id=270


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).