Am 24. Oktober 2008 gratuliert die Bauhaus-Universität dem international bekannten Baustoffwissenschaftler Professor Jochen Stark zum 65. Geburtstag. Als Absolvent der Weimarer Hochschule kann er auf eine beispielhafte Karriere zurückblicken
Jochen Stark studierte von 1962 bis 1968 an der Fakultät Baustoffingenieurwesen der Weimarer Hochschule für Architektur und Bauwesen. Nach einem Zusatzstudium in Moskau wurde er dort 1972 promoviert. Anschließend arbeitete er bis 1989 als Abteilungsleiter am Forschungsinstitut Weimar des VEB Zementanlagenbau Dessau. 1988 wurde er habilitiert, 1989 Hochschuldozent in Weimar und 1992 zum Universitätsprofessor für Baustoffkunde berufen. 1993 erfolgte die Ernennung zum ersten Direktor der neu gegründeten Weimarer Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA).
Nach der Entscheidung die Fakultät "Baustoffingenieurwesen" aufzulösen, wurden unter Leitung von Professor Stark die Studienrichtung "Baustoffe und Sanierung" im Studiengang Bauingenieurwesen und 1996 der Studiengang Werkstoffwissenschaften aufgebaut. 1995 gründete Professor Stark das F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) und formte es zu einer international hochgeschätzten Forschungseinrichtung.
Schwerpunkte der wissenschaftlichen Tätigkeit von Professor Stark sind die Zementchemie und die Dauerhaftigkeit von Beton. Unter seiner Leitung wurden am FIB grundlegende Erkenntnisse zur Zementhydratation, zu Problemen des Frost- und Tausalz-Widerstandes von Beton und der Alkali-Kieselsäure-Reaktion (Betonkorrosion) erarbeitet.
In seinen fast 20 Dienstjahren als Hochschullehrer bildete Professor Stark eine ganze Generation von Baustoffingenieuren aus, er führte mehr als 250 Studenten zum Diplom und 20 Postgraduierte zur Promotion bzw. Habilitation. Etwa 400 wissenschaftliche Publikationen, darunter mehrere Bücher und Patente, eine Vielzahl von Vorträgen sowie die Leitung des im dreijährigen Rhythmus in Weimar stattfindenden Internationalen Baustoffkongresses IBAUSIL zeugen von der Kreativität und Energie Professor Starks. Als Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen prägte er in den Jahren 2002 bis 2006 entscheidend das Profil der Fakultät.
Professor Stark ist Ehrenprofessor mehrerer ausländischer Hochschulen, die Universität Essen-Duisburg und die Petersburger Universität für Verkehrswesen verliehen Jochen Stark die Würde eines Ehrendoktors. 2004 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Zum 65. Geburtstag wünscht die Bauhaus-Universität Professor Stark alles Gute, und darüber hinaus, dass er als "Senior-Professor" den Kollegen und Studenten noch lange erhalten bleiben möge.
Ansprechpartner:
Susanne Kilian
Bauhaus-Universität Weimar
F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde, Sekretariat
E-Mail: susanne.kilian@bauing.uni-weimar.de
Tel.: 0 36 43/58 47 61
Fax: 0 36 43/58 47 59
http://URL: http://www.uni-weimar.de/Bauing/fib/
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e.h. mult. Dr.-Ing. e.h. mult. Jochen Stark
F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde
None
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e.h. mult. Dr.-Ing. e.h. mult. Jochen Stark
F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde
None
Criteria of this press release:
Construction / architecture, Materials sciences
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).