Neues Pilotprojekt an der Universität Tübingen
An der Universität Tübingen startet im Sommersemester 2009 ein Pilotprojekt zum literarischen Übersetzen. Gefördert wird das Projekt von der Robert Bosch Stiftung als Beitrag zur Völkerverständigung zwischen Deutschland und den Ländern Mittel- und Osteuropas. Das Ziel des Projekts ist es, jedes Semester namhafte Übersetzer/innen aus den slavischen, westeuropäischen und ostasiatischen Sprachen zu gewinnen, die jeweils für einen Monat als Translator in Residence nach Tübingen kommen und für die Studierenden Lehrveranstaltungen zum literarischen Übersetzen anbieten.
Zunächst ist eine Testphase geplant, um die Übersetzungsmodule einzurichten, langfristig sollen die Module in einen internationalen Studiengang eingebunden werden. Die Translators in Residence arbeiten zum Teil im Tandem in die und aus der Fremdprache. Das Programm beginnt im Sommersemester 2009 mit Dr. Andrzej Kopacki aus Warschau (Deutsch - Polnisch; übersetzt hat er u.a. Hans Magnus Enzensberger, Walter Benjamin, Hannah Arendt, Michael Krüger) und Doreen Daume aus Wien (Polnisch - Deutsch; übersetzt hat sie u.a. Bruno Schulz und Andrzej Kopacki). Im Wintersemester 2009/10 sollen Russisch und Norwegisch folgen. Die Einrichtung solcher Übersetzungsmodule mit professionellen Übersetzer/innen, speziell auch unter Berücksichtigung der weniger "großen" Sprachen, ist in Deutschland bisher einmalig. Kulturelle Veranstaltungen sollen diesem Projekt eine breite Öffentlichkeitswirkung garantieren - dazu zählen sowohl Lesungen international renommierter Autor/innen als auch übersetzungsspezifische Veranstaltungen.
Initiiert wurde das Projekt durch Prof. Schamma Schahadat und Dr. Renata Makarska vom Slavischen Seminar der Universität Tübingen; Kooperationspartner sind Prof. Jürgen Wertheimer vom Deutschen Seminar, die Hölderlin-Gesellschaft und das Studio Literatur und Theater.
Projektleiterin und Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Schamma Schahadat, Slavisches Seminar
Tel.: 07071-2972982, E-Mail: schamma.schahadat@uni-tuebingen.de
EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
E-Mail: presse1@verwaltung.uni-tuebingen.de
Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!
Criteria of this press release:
Language / literature
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).