Am kommenden Dienstag, dem 28. Oktober 2008, wird die Reihe der "Mediengespräche" an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) fortgesetzt. Um 18.00 Uhr findet im Senatssaal der Universität, Große Scharrnstraße 59, das nächste Mediengespräch mit der Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) Dagmar Reim statt. Sie gehört zu den profiliertesten Playern der Medienbranche und kann aus erster Hand über die Zukunft des Fernsehens im Allgemeinen und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Besonderen berichten. Moderatoren des Mediengesprächs sind Prof. Dr. Wolf Heintschel von Heinegg und RA Dr. Ulrich Michel.
Die Reihe der "Mediengespräche" wurde 2007 begonnen. Dabei legen interessante Protagonisten der Medienbranche in moderierten Gesprächen mit den Studierenden ihre Erfahrungen dar, welche Potenziale die Medienindustrie birgt und welche Entwicklungen zu erwarten sind. Die Studierenden sollen Anregungen für eine berufliche Orientierung in der Medienbranche erhalten. Sie sollen frühzeitig in die Lage versetzt werden, in der Ausbildung Schwerpunkte zu setzen - Fachkenntnisse, Branchenkenntnisse, Sprachkenntnisse - und sich in bestimmte Bereiche hineinzuentwickeln. Mit Hilfe der Mediengespräche sollen die Studierenden die Gelegenheit erhalten, mit den "Playern" der Medienbranche in Kontakt zu kommen und sich für eine spätere Tätigkeit in dieser Branche bestmöglich zu profilieren. Zugleich soll Unternehmen der Medienbranche ermöglicht werden, sich den Studenten zu präsentieren und frühzeitig Verbindungen herzustellen.
Criteria of this press release:
Media and communication sciences, Politics
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).