idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2008 11:00

HPI: Bürger können mit eigenen Videos dritten IT-Gipfel beeinflussen

Hans-Joachim Allgaier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Potsdam/Darmstadt. Auf den bevorstehenden dritten IT-Gipfel der Bundesregierung können interessierte Bürger mit eigenen Video-Beiträgen Einfluss nehmen. Das teilte das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik in Potsdam mit. Es betreibt seit Sommer 2007 die Online-Diskussionsplattform www.it-gipfelblog.de. Ab sofort können die Bürger ihre Kommentare und Statements dort nicht nur schriftlich zur Diskussion stellen, sondern auch als eigene Videos. Beim nationalen Gipfeltreffen am 20. November hätten dann einzelne dieser persönlichen Film- und Text-Beiträge die Chance, in öffentlicher Sitzung in eine abschließende Expertendiskussion eingespeist zu werden, sagte HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel.

    "Das Aufnehmen per Webcam und Hochladen funktioniert dank einer neuen Lösung noch einfacher als bei dem populären Videoportal Youtube", verspricht Meinel. Dazu entwickelte ein HPI-Team eigens eine spezielle Software. Am Starttag präsentierte die Gipfelblog-Redaktion gleich zwei Diskussionsimpulse von BITKOM-Präsident Prof. August Wilhelm Scheer, auf die man reagieren kann. Scheer spricht sich in den Videoclips unter anderem für Datenschutz "mit Augenmaß" und für "kluge Auswahlverfahren" beim Gewinnen ausländischer Fachkräfte für den Bedarf in Deutschland aus.

    Die IT-Gipfelblogredaktion bietet zudem noch weitere Videos an, auf die im Vorfeld des Darmstädter Spitzentreffens reagiert werden soll. Dr. Harald Sack, Mitglied im deutschen IPv6-Rat, erhofft zum Beispiel vom dritten nationalen IT-Gipfel, dass er einen starken Impuls zur Einführung der neuen Internetgeneration IPv6 gibt. Ohne einen solchen Übergang auf die neuen Datenverkehrsregeln im Internet drohe Deutschland international den Anschluss zu verpassen. Der HPI-Wissenschaftler weist darauf hin, dass jetzt schon nur noch rund 15 Prozent der so genannten IP-Adressen, also der möglichen Netzanschlüsse, verfügbar sind.

    Außerdem ruft Stefanie Reinicke, eine Brandenburger Studentin, dazu auf, mehr Schülerinnen ein Studium der Informatik schmackhaft zu machen. Informatik-Unterricht solle es am besten schon in der Grundschule geben, stellt die 22-Jährige in ihrem Videobeitrag für den IT-Gipfelblog heraus.

    Auf den IT-Gipfelblog ist nach Angaben von Projektleiter Justus Broß (HPI) bislang mehr als 1,5 Millionen Mal zugegriffen worden. Der Blog kooperiert seit Kurzem auch mit der Plattform www.dnadigital.de, die "Digital Natives", also junge Menschen, die im Internetzeitalter aufgewachsen sind, mit Entscheidern der Wirtschaft zusammenbringen will.

    Unterstützt wird das Forum des Meinungsaustausches über den IT-Standort Deutschland ferner vom Branchenverband BITKOM, von der CeBIT, den Initiativen D21 und "Deutschland sicher im Netz", der Gesellschaft für Informatik und ihrer Dienstleistungs-Tochter DLGI sowie vom Verein TeleTrust, dem Innovations Report und den Science Blogs. Die vom Hasso-Plattner-Institut betriebene Online-Diskussionsplattform arbeitet eng mit Studierenden des HPI zusammen. Diese hatten bei den ersten beiden Spitzentreffen des IT-Bereichs Interviews mit Prominenten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft geführt. Diese Videos, weitere Expertenbeiträge und wichtige Dokumente sind in dem Weblog online verfügbar. Bundeskanzlerin Angela Merkel besuchte beim zweiten IT-Gipfel in Hannover das IT-Gipfelblogteam des HPI und lobte die Initiative der Studierenden. Am 18. Dezember 2006 hatte die Regierungschefin den ersten nationalen IT-Gipfel am Hasso-Plattner-Institut veranstaltet und eine Diskussion mit HPI-Studenten geführt. Anschließend wurde die promovierte Physikerin als erster "HPI Fellow" ausgezeichnet.


    More information:

    http://www.it-gipfelblog.de - der IT-Gipfelblog
    http://www.hpi-web.de - das HPI-Web


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Politics, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).