idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2008 16:26

Pressekonferenz der GWK am 27. Oktober 2008

Rebekka Kötting Pressestelle
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)

    Bonn, 27. Oktober 2008
    PM 15/08

    Pressekonferenz anlässlich der dritten Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK)am Montag, 27. Oktober 2008

    unter Leitung der GWK-Vorsitzenden Frau Dr. Annette Schavan,
    Bundesministerin für Bildung und Forschung
    und
    des stellvertretenden GWK-Vorsitzenden Herrn Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner,
    Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin

    o Fortsetzung des Hochschulpaktes 2020

    Die GWK hat heute die Fortsetzung des Hochschulpaktes 2020 beschlossen und sich dabei auch bereits auf Eckpunkte für die künftige Ausgestaltung verständigt. Sie plant, den Entwurf der Fortsetzungsvereinbarung in ihrer ersten Sitzung im Jahr 2009 zu bera-ten (vgl. PM 16/08).

    o Fortschreibung des Paktes für Forschung und Innovation

    Die GWK ist sich einig, den Pakt für Forschung und Innovation über das Jahr 2010 hinaus bis zum Jahr 2015 fortzusetzen. Die Wissenschaftsministerinnen und -minister von Bund und Län-dern (vgl. PM 17/2008) haben heute die forschungspolitischen Ziele, die mit diesem Pakt II ver-folgt werden sollen, formuliert. Über die Maßnahmen, die zur Erreichung dieser Ziele erforder-lich sind, wird sich die GWK rechtzeitig vor dem Jahr 2010 verständigen.

    o Zwischenbilanz zum Lissabon-Prozess:

    Der neueste Fortschrittsbericht der GWK zeigt auf, dass die Ausgaben für FuE in Deutschland von rund 55,7 Mrd. Euro im Jahr 2005 auf 58,9 Mrd. Euro im Jahr 2006, al-so um rund 6 Prozent, gestiegen sind. Die FuE-Quote am BIP lag damit im Jahr 2006 bei 2,54 Prozent. Mit dieser Quote steht Deutschland nach Schweden (3,73 Prozent) und Finnland (3,45 Prozent) in Europa an dritter Stelle; gemessen in absoluten Zahlen (58,9 Mrd. Euro) gibt kein anderes Land in Europa mehr für FuE aus als Deutschland (vgl. PM 18/2008).

    o Mehr Geld für DFG, MPG, Leibniz-Gemeinschaft, Akademienprogramm und für die Förderung exzellenter Forschungsbauten im Jahr 2009

    Die DFG erhält von Bund und Ländern im Jahr 2009 rund 2,1 Mrd. Euro. Darin enthalten sind 1,5 Mrd. Euro für die Grundförderung der DFG sowie die Mittel für die Programm-pauschalen (sog. Overhead), für die Exzellenzinitiative und für die Förderung von For-schungsgroßgeräten. Der Haushalt der MPG erfährt eine Steigerung auf 1,2 Mrd. Euro. Das Akademienprogramm wird 2009 mit rund 47 Mio. Euro gefördert. Die Leibniz-Einrichtungen erhalten im Jahr 2009 852 Mio. Euro. Für die Förderung exzellenter For-schungsbauten stehen im nächsten Jahr 174 Mio. Euro zur Verfügung. Alle gemeinsam von Bund und Ländern geförderten Einrichtungen und Vorhaben zusammen genommen erhalten 2009 7 Mrd. Euro: neun Prozent mehr als 2008! (vgl. PM 19/08).

    o Zustimmung der GWK zur Gründung eines MPG-Instituts für die Physik des Lichts erteilt

    Aufgrund dieser Zustimmung wird das neue Institut mit Sitz in Erlangen ab 01. Januar 2009 gemeinsam von Bund und Ländern gefördert. Der Schwerpunkt seiner Forschun-gen wird auf der Erforschung neuer optischer Strukturen liegen (vgl. PM 20/2008).

    o Zustimmung der GWK zur Errichtung des Max Planck Graduate Center mit der Uni-verstät Mainz (MPGC)

    Die Max-Planck-Gesellschaft und die Universität Mainz können Doktoranden künftig ge-meinsam im MPGC ausbilden. Die GWK erteilte der Gründung des MPGC in Form einer gGmbH heute ihre Zustimmung. Das Promotionsrecht wird dabei nicht auf das MPGC verlagert, sondern verbleibt bei der Universität Mainz. Absolventen erhalten jedoch nach erfolgreicher Promotion eine Promotionsurkunde, aus der durch die Siegel von Universi-tät und MPG sichtbar hervorgeht, dass die Doktoranden an einer gemeinsamen Einrich-tung der MPG und der Universität Mainz geforscht haben (vgl. PM 21/2008).

    o Weiterentwicklung des Stipendienwesens in Deutschland

    Die GWK prüft Möglichkeiten des Ausbaus des Stipendienwesens für Studierende unter Einbeziehung der Wirtschaft und wird unter Prüfung der bisherigen Förderungen und un-ter Berücksichtigung der besonderen Bedingungen in den neuen Ländern sobald wie möglich Vorschläge erarbeiten. Sie wird darüber hinaus die Weiterentwicklung der Aus-bildungsförderung für Studierende prüfen.
    Die GWK hat heute hierzu einen Zwischenbericht einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe un-ter Leitung des nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministers zur Kenntnis genommen und die Arbeitsgruppe gebeten, ihre Arbeiten fortzusetzen.


    More information:

    http://www.gwk-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).