idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/27/2000 00:00

Neuer Geschäftsführer der GBF: Prof. Rudi Balling

Dipl.-Biol./Journalist Manfred Braun Presse und Kommunikation
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    GBF wird Genomforschungszentrum für Infektionskrankheiten
    Prof. Dr. Rudi Balling leitet als neuer wissenschaftlicher Geschäftsführer ab 1. Januar 2001 die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) in Braunschweig. Der 47 Jahre alte Genforscher ist jüngster Leiter eines Helmholtz-Forschungszentrums. Mit seinem Eintritt verbindet Balling auch eine neue Positionierung der GBF: "Wir werden ein Genomforschungszentrum für die Analyse bakterieller Infektionskrankheiten. Die GBF bietet hierfür ideale Voraussetzungen."

    In diesem Profil sieht Balling einen bedeutenden Beitrag für die Gesundheitsvorsorge, denn Infektionskrankheiten sind immer noch weltweit für ein Drittel aller Todesfälle verantwortlich. "Dabei interessiert uns besonders, welche genetischen Ursachen mit verantwortlich sind, dass manche Menschen an einer Infektion erkranken und andere nicht", sagt Balling. "Diese bisher wenig beachteten Mechanismen wollen wir verstehen und so neue Ansatzpunkte für die Diagnostik und Therapie von Infektionskrankheiten finden." Damit verbunden ist auch die Entwicklung neuer Impfstoffe und Impfstrategien.

    "Wir werden die Genetik an der GBF ausbauen und die Fortschritte in der Automatisierung sowie Miniaturisierung nutzen, um so kostengünstig und effizient zu neuen Ergebnissen zu kommen", so Balling. Hierbei kann sich die GBF auf langjährige Erfahrungen zum Beispiel bei der Entschlüsselung des menschlichen Chromosoms 21 stützen. Ergänzt wird dies durch eine gute Expertise in der Zell- und Immunbiologie, der Strukturforschung und der Bioinformatik.

    "Ganz wichtig sind auch Modellorganismen, mit denen wir menschliche Erkrankungen erforschen können", ergänzt Balling. Dies werden neben der Maus in Zukunft auch Fruchtfliegen, Würmer und Zebrafische sein. "So kommen wir zu grundsätzlich neuen Erkenntnissen über den Verlauf einer Infektionskrankheit im Menschen."

    Vom Ernährungswissenschaftler zum Genforscher

    Prof. Rudi Balling studierte Ernährungswissenschaften in Bonn und Pullman, USA. Bereits während des Studiums konzentrierte er sich auf molekular- und entwicklungsbiologische Fragen. Balling promovierte auf diesem Gebiet 1984 an der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Hochschule Aachen, wo er sich auch habilitierte. Vor seiner Tätigkeit für die GBF leitete er sieben Jahre das Institut für Säugetiergenetik am GSF-Forschungs-zentrum für Gesundheit und Umwelt in München. Hier forschte er mit über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Themen der Entwicklungsbiologie und an den genetischen Ursachen von Krankheiten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).