idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/30/2008 13:21

inHaus2 wird mit "Mobiler Minibar" und "Care-O-bot® 3" eröffnet

Hubert Grosser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Das Fraunhofer-inHaus-Zentrum ist die Innovationswerkstatt der Fraunhofer-Gesellschaft für neue Technologie-, Produkt- und Anwendungslösungen in Wohn- und Nutzimmobilien. Am 5. November 2008 wird das "inHaus2" mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Forschung eröffnet. Einen Tag später, am 6. November, findet erstmals im inHaus2-Konferenzbereich das inHaus-Innovationsforum 2008 statt. Das Fraunhofer IPA ist im inHaus für den Bereich Robotik verantwortlich.

    Hauptziele des Fraunhofer-inHaus-Zentums sind mehr Effizienz beim Planen, Bauen und Betreiben von Wohn- und Nutzim­mo­bilien. Als Schnittstelle zum Markt dienen praxisnahe Anwendungslabore für Wohnen, Büro, Service, Hotel, Veranstaltungen, Hospital und Pflegeheim in den Forschungsanlagen inHaus1 und inHaus2. Gemeinsam mit acht weiteren Fraunhofer-Instituten und zahlreichen Wirtschaftspartnern entwickelt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart, dort innovative technische Systemlösungen.

    Ein erstes Projekt, das zur Eröffnung des inHaus2 umgesetzt wurde, ist die "Mobile Minibar". Als autonom navigierendes Transportfahrzeug liefert sie im inHaus-Hotel der Zukunft den Hotelgästen automatisch Speisen und Getränke ins Zimmer. Der Inhalt der hotelspezifischen Minibar wird dabei über das Infotainmentsystem visualisiert, sodass der Gast mithilfe der Fernbedienung seine Bestellung einfach über den Bildschirm aufgeben kann.

    Die Minibar basiert auf einem neuen fahrerlosen Transportfahrzeug der MLR System GmbH, das in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IPA speziell für den Einsatz in öffentlichen Gebäuden konzipiert und aufgebaut wurde. Die neue Fahrzeug-Hardware unterscheidet sich gegenüber den existierenden Plattformen von MLR insbesondere dadurch, dass sie kleiner und wendiger ist und aufgrund eines modularen Konzepts besonders einfach mit unterschiedlichen Anwendungsmodulen ausgerüstet werden kann. Zudem wurde die Fahrzeugsteuerung von MLR durch Funktionen des praxiserprobten Navigationssystems für mobile Roboter des Fraunhofer IPA erweitert. In einem ersten Schritt wurden Module zur Lokalisierung des Fahrzeugs mittels natürlicher Umgebungsmerkmale wie Wände und Durchgänge integriert, so dass für die Inbetriebnahme keine Anpassungen der Umgebung mehr durchgeführt werden müssen. Mit diesem neuen Fahrzeug erschließen sich auch andere Anwendungsbereiche wie z. B. der Transport von Medikamenten oder Speisen im Krankenhaus direkt zum Patienten oder der Aktentransport im Büro.

    Als weiteres Highlight wird im Rahmen der Eröffnungs­veranstaltung der Care-O-bot® 3 die Gäste im Foyer des inHaus2 begrüßen und diesen Getränke servieren. Care-O-bot® 3 ist die neueste Generation eines am Fraunhofer IPA entwickelten mobilen Roboters zur Unterstützung des Menschen im Haushalt. Als Zukunftsvision eines alltäglichen Haushaltsprodukts ist er mit eine Reihe komplexer Fähigkeiten ausgestattet: Care-O-bot® 3 ist in der Lage, verschiedene Gegenstände wie z. B. die an die inHaus-Besucher zu überreichenden Getränkeflaschen zu erkennen. Dazu nutzt er eine Tiefenbildkamera, die gekoppelt mit einer Farbkamera ein farbiges, dreidimen­sionales Bild der Umgebung liefert. Nach erfolgreicher Erkennung und Lokalisierung eines Getränks kann Care-O-bot® 3 dieses selbstständig greifen.

    Care-O-bot® 3 ist zudem in der Lage, sich frei und sicher unter Menschen zu bewegen. Sein omnidirektionaler An­trieb ermöglicht es dem Roboter, in jede beliebige Rich­tung zu fahren und auch enge Passagen sicher zu passieren. Wird eine Person im Foyer des inHaus2 erkannt, wird sie von Care-O-bot® 3 angesprochen und mit einer Verbeu­gung begrüßt. Die Schnittstelle zwischen Care-O-bot® 3 und dem Benutzer besteht aus einem an der Vorder­seite des Roboters angebrachten Tabletts, über das den Besuchern die Getränke angeboten werden. Durch die Ver­wendung des Tabletts für die Übergabe der Getränke kann eine sichere Interaktion zwischen Mensch und Roboter umgesetzt werden.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    Dr.-Ing. Dipl.-Inf. Birgit Graf
    Telefon: +49 711 970-1910, E-Mail: birgit.graf@ipa.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.mlr.de
    http://www.care-o-bot.de
    http://www.inhaus-zentrum.de


    Images

    Care-o-bot® 3
    Care-o-bot® 3
    Fraunhofer IPA
    None

    Mobile Minibar
    Mobile Minibar
    Fraunhofer IPA
    None


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Economics / business administration, Information technology, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Care-o-bot® 3


    For download

    x

    Mobile Minibar


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).