idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/30/2008 15:41

Expertenliste Finanzkrise der Universität Hohenheim

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    Von aktuellen Situations-Bewertungen bis hin zu ethischen Fragestellungen: Die relevanten Experten der Universität Hohenheim auf einen Blick

    Maßnahmenpakete, Managergehälter und die Bankenlandschaft der Zukunft
    Wie aussichtsreich sind Krisenmanagement und Rettungsaktionen der Politik? Welche Entwicklungen macht der Bankensektor derzeit durch und mit welchen ist in der Zukunft zu rechnen? Welche Bedeutung haben Managerbezüge und wie ließen sie sich besser gestalten? Als Analyst und Kommentator der Bankenkrise hat sich Prof. Dr. Hans-Peter Burghof bereits bundesweit einen Namen gemacht.

    Tel.: 0711 459-22901, E-Mail: burghof@uni-hohenheim.de

    Auswirkungen der Krise auf andere Unternehmen
    Wie schlägt sich die konjunkturelle Entwicklung in den Unternehmen nieder? Wo wirkt sich die Bankenkrise tatsächlich als Produktionsbremse aus, wo dient sie als Ausrede für andere Versäumnisse? Gut vernetzt mit vielen Industrieunternehmen hilft Ihnen Prof. Dr. Markus Voeth die angeblichen Auswirkungen auf die Realwirtschaft besser einzuschätzen.

    Tel.: 0711 459-22925, E-Mail: marketing@uni-hohenheim.de

    Auswirkungen auf Wachstum und Beschäftigung
    Welche Auswirkungen hat die Finanzkrise auf den Arbeitsmarkt? Wie könnte beschäftigungspolitisch gegengesteuert werden? Verhilft die aktuelle Krise dem Keynesianismus zum großen Comeback? Antworten liefert Ihnen Prof. Dr. Harald Hagemann als Experte für Wachstum und Strukturwandel sowie Globalisierung und Beschäftigung.

    Tel.: 0711 459-23592, E-Mail: hagemann@uni-hohenheim.de

    Cross Border Leasing
    Wie funktioniert das Cross-Border-Leasing? Welche Gefahren drohen Kommunen, die sich darauf einlassen? Themen, die Sie am besten mit Steuer-Experte Prof. Dr. Holger Kahle erörtern.

    Tel.: 0711 459-22904, E-Mail: kahle@uni-hohenheim.de

    Weltwirtschaft und europäische Währungsunion
    Wie hängen die weltweiten Finanzströme mit Arbeitslosigkeit, Inflation und Wechselkursen zusammen? Welche Mittel und langfristige Strategien sollten Geld- und Währungspolitik ergreifen? Welche historischen Parallelen gibt es zwischen der aktuellen und vergangenen Krisen in der Wirtschaft? Als Spezialist für monetäre Makroökonomie hilft Ihnen bei diesen und verwandten Fragen Prof. Dr. Peter Spahn.

    Tel.: 0711 459 22591, E-Mail: spahn@uni-hohenheim.de

    Bankenkrise und Steueraufkommen
    Wie wirkt sich die Finanzkrise auf die Steuereinnahmen und die Finanzpolitik des Staates aus? Aus volks- und betriebswirtschaftlicher Sicht geben Ihnen die Steuerexperten Prof. Dr. Rolf Caesar und Prof. Dr. Holger Kahle Antworten zu diesen Fragen.

    Kontakt Prof. Dr. Rolf Caesar: Tel.: 0711 459-22990, E-Mail: caesar@uni-hohenheim.de
    Kontakt Prof. Dr. Holger Kahle: Tel.: 0711 459-22904, E-Mail: kahle@uni-hohenheim.de

    Internationalisierung von Krisen/ Zukunftsrolle Internationaler Währungsfond
    Wie weit hat erst die Globalisierung zur Internationalisierung der Krise geführt? Über welche Kanäle werden Finanzmarktschocks eines Landes in anderen Ländern wirksam? Und welchen Sinn machen nationale Alleingänge dann noch bei der Krisenbekämpfung? Kommt es am Ende zu einer Wiederbelebung des Internationalen Währungsfonds, der mit neuen Aufgaben und Befugnissen ausgestattet wird? Antworten liefert Ihnen PhD Gabriel Felbermayr vom Lehrstuhl für. VWL insb. Außenwirtschaft.

    Tel.: 0711 459-23454, E-Mail: g.felbermayr@uni-hohenheim.de

    Fusionsfieber und künftiger Wettbewerb
    Ist das Banken-Fusionsfieber ein adäquater Weg, die aktuellen Probleme zu lösen? Oder schaffen die immer noch größeren Institute nur neue? Und wie wirken sich nationale Rettungspläne auf die Wettbewerbsfähigkeit der Banken verschiedener Länder aus? Mit Fragen zum Bankenwettbewerb können Sie sich an Prof. Dr. Ulrich Schwalbe vom Lehrstuhl für Mikroökonomie insb. Industrieökonomie wenden.

    Tel.: 0711 459-22992, E-Mail: schwalbe@uni-hohenheim.de

    Buchhaltung, Bilanzierung und Unternehmenswerte
    Warum konnten die Buchhaltung und Bilanzierung die Bankenkrise nicht verhindern? Wie müssen entsprechende Vorschriften der Zukunft aussehen? Wie beeinflusst die Bankenkrise die Finanzierungsmöglichkeiten insbesondere der mittelständischen Unternehmen? Als Experte für Rechnungswesen, Finanzierung und Unternehmensbewertung hilft Ihnen Prof. Dr. Dirk Hachmeister bei allen Details zum Thema.

    Speziell zur Gesetzesnovelle für künftige Bilanzierungs-Vorschriften hilft Ihnen Steuer-Experte Prof. Dr. Holger Kahle.

    Kontakt Prof. Dr. Dirk Hachmeister: Tel.: 0711 459-22913, E-Mail: accounting@uni-hohenheim.de
    Kontakt Prof. Dr.Holger Kahle: Tel.: 0711 459-22904, E-Mail: kahle@uni-hohenheim.de

    Frühwarnsysteme und Risiko-Controlling
    Wäre die derzeitige Krise mit guten Controlling-Systemen vorhersehbar gewesen? Lassen sich künftige Krisen durch verbessertes Risiko-Controlling gar vermeiden? Und sind große Unternehmen mit riesigen Finanzabteiligen nicht ähnlichen Risiken ausgesetzt wie die ins Schleudern geratenen Banken? Fragen, die Sie am besten Prof. Dr. Ernst Troßmann vom Lehrstuhl Controlling stellen.

    Tel.: 0711 459-23415, E-Mail: control@uni-hohenheim.de

    Umweltpolitik und Ökomanagement in Krisenzeiten
    Wie wichtig sind Werte wie Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz in der Wirtschaft noch, angesichts der aktuellen Wirtschaftslage? Und wieso gibt die Krise ethischen Anlegern wie der Ökobank plötzlich Auftrieb? Als Ansprechpartner zum derzeit besonders großen Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie steht Ihnen Betriebswirtschaftler Prof. Dr. Werner F. Schulz vom Lehrstuhl für Umweltmanagement zur Verfügung.

    Tel.: 0711 459-23790, E-Mail: wfschulz@uni-hohenheim.de

    Umweltpolitik, Entwicklungsländer und internationale Nachhaltigkeit in Krisenzeiten
    Wie wirkt sich die Finanzkrise auf die Menschen in den Entwicklungsländern aus? Wie weit werden globale Menschheitsprobleme durch die Bankenkrise zugespitzt? Und wie weit könnte es sich rächen, wenn alle Ressourcen nur noch zur Rettung des Bankensektors eingesetzt werden? Beim Blick über den Tellerrand der Industrienationen unterstützt Sie Volkswirtschaftler Prof. Dr. Michael Ahlheim vom Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Umweltökonomie sowie Ordnungs-, Struktur- und Verbraucherpolitik.

    Tel.: 0711 459-23596, E-Mail: ahlheim@uni-hohenheim.de

    Wirtschaftsethik und integre Manager von Morgen
    Welche Bedeutung haben ethische Überlegungen und Grundsätze nach der Bankenkrise in der Wirtschaft? Inwiefern brauchen wir ethisch integre Spielregeln für die Wirtschaft? Was muss eine neue Generation von Managern künftig mitbringen und wie müsste schon die Ausbildung verbessert werden, damit Manager zum Vorteil handeln und nicht zu einem Kostenfaktor für die Gesellschaft werden?

    Spezialisiert auf Wirtschaftsethik und als Studiendekan eng mit Ausbildungsfragen in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften vertraut hilft Ihnen Prof. Dr. Michael Schramm bei diesen Fragen.

    Tel.: 0711 458282-502, E-Mail: schramm@uni-hohenheim.de

    Verhandlungssache: nur auf den eigenen Vorteil bedacht?
    Verhandlungsprozesse gehören zu den komplexesten Vorgängen im Wirtschaftsleben. Welche Strategien gibt es auf der Suche nach einem Verhandlungsergebnis? Wie lassen sich bei Banken und Wirtschaftsbeziehungen die Geschäftsbeziehungen wieder revitalisieren? Als Verhandlungsexperten mit experimenteller Erfahrung helfen Ihnen Prof. Dr. Mareike Schoop mit dem Zusatzschwerpunkt internationale und elektronische Verhandlungen und Prof. Dr. Markus Voeth von den Lehrstühlen für Wirtschaftsinformatik und für Marketing weiter.

    Kontakt Prof. Dr. Mareike Schoop: Tel.: 0711 459-23345, E-Mail: office@wi1.uni-hohenheim.de
    Kontakt Prof. Dr. Markus Voeth: Tel.: 0711 459-22925, E-Mail: marketing@uni-hohenheim.de

    Der Wert des Vertrauens
    Welchen Wert hat Vertrauen in der Wirtschaft? Wie können Banken das verlorene Vertrauen von Kunden und Partnern wieder herstellen? Welche Fehler haben Banken in Marketing und Vertrieb gemacht, wie müssen sie sich für die Zukunft aufstellen? Bei Fragen zur Vertrauenskrise hilft Ihnen Prof. Dr. Markus Voeth vom Lehrstuhl für Marketing.

    Tel.: 0711 459-22925, E-Mail: marketing@uni-hohenheim.de

    Finanzmarktkrise als Vertrauenskrise - die Rolle der Krisenkommunikation
    Wenig ist ähnlich gut erforscht, wie die grundlegenden Regeln in der Krisenkommunikation. Inwieweit Regierungen und Unternehmen durch falsche Signale Chancen verpassen rechtzeitig wieder Vertrauen herzustellen, erläutert Kommunikations-Analytiker Prof. Dr. Frank Brettschneider.

    Tel.: 0711 459-24030, E-Mail: frank.brettschneider@uni-hohenheim.de

    Lehren aus der Vergangenheit?
    Inwiefern gleicht die aktuelle Bankenkrise den Vorgängen während der Weltwirtschaftskrise zu Beginn der 1930er Jahre? Inwieweit ist die jetzige Krise einzigartig? Als Wirtschaftshistoriker ist Prof. Dr. Jochen Streb ihr Ansprechpartner vor allem für alle historischen Vergleiche.

    Tel.: 0711 459-23518, E-Mail: j-streb@uni-hohenheim.de

    Krisen als Medienereignisse
    Welche Rolle spielen Massenmedien in Krisen? Können sie Krisen überhaupt erst herbeireden? Gibt es Zusammenhänge zwischen der aktuellen Finanzmarktkrise und der Ölkrise aus den Jahren 1972/73, die vor allem durch die Medienberichte hervorgerufen wurde? Wieso lösen sich manche Krisen, die völlig unbemerkt bleiben, im Rückblick plötzlich von selbst? Als Kommunikationswissenschaftler analysiert Prof. Dr. Frank Brettschneider die aktuelle Medienberichterstattung zur Finanzmarktkrise und ihre Auswirkungen, auch im historischen Vergleich.

    Tel.: 0711 459-24030, E-Mail: frank.brettschneider@uni-hohenheim.de


    More information:

    http://www.uni-hohenheim.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=2099&a... "Hohenheimer Aufruf zur Finanzkrise"


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Politics, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).