Vom 6. - 9. November 2008 findet eine internationale Tagung zum zehnjährigen Bestehen des Vereins Frauen in der Literaturwissenschaft (FrideL) statt
Die neuere Gender-Forschung bedient sich vielfach eines Vokabulars des Theatralischen, um die performative Herstellung von Geschlechtlichkeit (als Effekt von Mimik, Gestik und Kleidung) zu beschreiben: Geschlecht sei Performance, sei "Darstellung" (Erving Goffman), sei Maskerade (Joan Riviere). Entsprechend ist die Perspektive umzukehren und auf das Theater selbst zu richten: Das Theater ist ein besonders wirksamer Ort, um Geschlechtlichkeit in ihrer Konstruktion vorzuführen, denn als mehrmediale Ausdrucks- und Kommunikationsform kombiniert es akustische und visuelle Momente. Innerhalb dieses theatralen Spielraums werden Verhaltensnormen (des Alltags) semiotisch wiederholt und in ihren Facetten (Gang, Stimme, Körperhaltung etc.) reproduziert. Das Theater stellt einen "Anschauungsraum" für Geschlechterexperimente bereit, der alle Sinne umfasst, ähnlich wie die Performanz von Geschlecht plurimedial angelegt ist.
Vor dem Hintergrund dieser Affinität widmet sich die Tagung "Geschlechter Spiel Räume: Dramatik, Theater, Performance und Gender" dem Theater in seinen wechselseitigen Bezügen zwischen Gender und Bühne. In historischer und gegenwartsbezogener Perspektive wird das Theater (und das heißt: Theatertext, Inszenierung und institutionelle Bedingungen) nach seinen Geschlechterbezügen hinterfragt: in vormodernen und bürgerlichen Dramen- und Theaterformen sowie in Avantgarde, Performance und Regietheater. Referieren werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener kulturwissenschaftlicher Disziplinen. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem - der Tradition der FrideL-Tagungen entsprechend - auf der Nachwuchsforschung, die in flankierenden Workshops präsentiert und diskutiert werden soll.
Die von der VolkswagenStiftung geförderte Tagung vom 6. - 9. November 2009 wird ausgerichtet von den Professorinnen Gaby Pailer (University of British Columbia Vancouver) und Franziska Schößler (Universität Trier) in Kooperation mit der Universität Bremen (Bremer Zentrum für Literaturdokumentation in der Germanistik) und der Stiftung Frauen-Literatur-Forschung. Veranstaltungsort ist das Gästehaus der Universität Bremen, Teerhof 58.
Weitere Informationen
Universität Bremen
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften
Bremer Zentrum für Literaturdokumentation in der Germanistik (BreZeL),
Marion Schulz,
Tel.: (0421) 218-68254
E-Mail: schulz@uni-bremen.de
Criteria of this press release:
Art / design, Cultural sciences, Media and communication sciences, Music / theatre, Social studies
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).