Das Aufwachsen in modernen Gesellschaften mit einem funktionierenden sozialen Nahraum als stabilisierendes Geländer der Lebensführung, Alltagsbildung und Alltagserziehung von Kindern ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Infolgedessen bedarf es in dieser Hinsicht neuer Stabilisatoren, die diese Aufgabe stellvertretend übernehmen. Um sich diesen offenen, noch unstrukturierten Dynamiken adäquat annähern zu können, nimmt der vorliegende Band mit Beiträgen aus Politik, Forschung und Praxis ganz unterschiedliche Perspektiven ein.
Veränderte Anforderungen an Familien haben auch Auswirkungen auf die familien- und kinderbezogene Infrastruktur. Diese sind herausgefordert, ihre Angebotsstruktur bedarfsgerecht und vernetzt so weiterzuentwickeln, dass die Familie als Ganzes im Zentrum steht und sowohl Kind- als auch Elternfördernde Angebote die Basis bilden, in denen für Eltern und Kinder eine anregungsreiche Mitwelt organisiert wird und familienergänzende Leistungen bereitgestellt werden.
Dieser Prozess der Bündelung und Integration hat seit einigen Jahren in verschiedenen Institutionstypen und auf unterschiedlichen Strukturebenen begonnen und veränderte Angebote und Organisationsformen initiiert. Im vorliegenden Band werden einige Projekte mit modellhaftem Charakter ausführlicher beschrieben. Im Mittelpunkt dieses Readers stehen jedoch die institutionellen Veränderungsprozesse und deren politische Rahmungen. Ziel ist es, auf der einen Seite aus wissenschaftlicher Sicht den Stand der Diskussion aufzubereiten und zukünftige fachliche Herausforderungen zu benennen. Auf der anderen Seite gewährt der Blick in die Praxis sowie aus der Praxis anhand von konkreten Beispielen vor Ort einen Einblick und Überblick über derzeit laufende Programme und Projekte, und trägt damit wesentlich zu einer umfassenden Information über Möglichkeiten und Handlungsbedarfe für alle in diesem Bereich Tätigen bei.
Angelika Diller, Martina Heitkötter, Thomas Rauschenbach (Hrsg.)
Familie im Zentrum
München: DJI-Verlag 2008
353 S. EUR 13,80
ISBN: 978-3-87966-436-8
Reihe: DJI-Fachforum Bildung und Erziehung / 6
Familie im Zentrum
Angelika Diller, Martina Heitkötter, Thomas Rauschenbach (Hrsg.)
None
Criteria of this press release:
Social studies
transregional, national
Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).