idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/04/2008 12:25

"Marathon-Maus" läuft mit Gen-Defekt

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg erforschen molekulare Signalstoffe für Muskelentwicklung / Veröffentlichung in "Journal of Clinical Investigation"

    Fehlt Mäusen ein Gen für ein bestimmtes Muskel-Protein, so entwickeln sie sich zu "Marathonläufern": Im Lauftest sind sie deutlich ausdauernder als normale Mäuse. Sie laufen weiter und auch schneller. Dies haben Wissenschaftler am Universitätsklinikum Heidelberg im Tiermodell an genetisch veränderten Mäusen gezeigt, deren Muskeln das Protein Calsarcin 2 nicht bilden können. Die Arbeit stellt einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Muskelentwicklung dar und ist auch für die Erforschung und mögliche Behandlung der Herzmuskelschwäche von Bedeutung.

    Die Arbeit der internationalen Forschungsgruppe um Professor Dr. Norbert Frey, ehemals Leitender Oberarzt der Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pneumologie (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Hugo A. Katus) an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg und seit Oktober 2008 Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Kardiologie und Angiologie in Kiel, ist jetzt online in der international angesehenen Fachzeitschrift "Journal of Clinical Investigation" veröffentlicht worden.

    Je nach Anforderung: Mehr schnelle oder mehr langsame Muskelfasern

    Der Grund der Ausdauerleistung: Der Mangel am Protein Calsarcin 2 führt dazu, dass die Muskeln der "Marathon-Maus" sich aus überdurchschnittlich vielen so genannten langsamen Muskelfasern zusammensetzen. Diese können zwar nicht schnell reagieren, dafür aber ausdauernd arbeiten. Im Gegensatz dazu sind schnelle Muskelfasertypen sofort einsatzbereit, ermüden aber schneller.

    Normalerweise ist der Anteil der Fasertypen streng reguliert, damit sich die Muskeln stets optimal an wechselnde Anforderungen anpassen können. Wichtig für diese Anpassungsprozesse ist das Zusammenspiel von Calsarcin 2 mit dem Muskelprotein Calcineurin, das die Ausbildung der langsamen und ausdauernden Muskelfasern fördert. "Normalerweise bindet Calsarcin 2 an Calcineurin und reguliert somit dessen Aktivität", erklärt Professor Dr. Norbert Frey. Die Ergebnisse der Forschergruppe zeigen nun: Ist kein Calsarcin 2 vorhanden, verstärkt sich die Wirkung von Calcineurin und es entwickeln sich mehr ausdauernde Muskelfasern.

    Schwacher Herzmuskel = schwacher Skelettmuskel?

    Doch warum interessieren sich Herzspezialisten für Skelettmuskeln? "Es gibt große Ähnlichkeiten zwischen der Herz- und der Skelettmuskulatur und viele der molekularen Mechanismen sind gleich. Daher haben wir uns vorgenommen, die Proteinfamilie der Calsarcine genauer zu untersuchen, um ihre Funktion auch außerhalb des Herzens besser zu verstehen", erklärt Professor Frey.

    "Zudem hängt die körperliche Leistungsfähigkeit bei Patienten mit Herzschwäche wesentlich vom Zustand der Skelettmuskulatur ab", so Dr. Derk Frank, Assistenzarzt an der Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pneumologie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg und Mitautor des Artikels. Mit ihren Forschungsarbeiten wollen die Kardiologen verstehen, ob es auf molekularer Ebene Zusammenhänge gibt zwischen der Fitness des Herzmuskels und der Skelettmuskulatur.

    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Norbert Frey
    Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Kardiologie und Angiologie, Kiel
    Tel.: 0431 / 597 14 41
    E-Mail: Norbert.Frey@uk-sh.de

    In Heidelberg steht Dr. Frank für Auskünfte zur Verfügung:
    Dr. Derk Frank
    Tel.: 06221 / 56 398 30
    E-Mail: Derk.Frank@med.uni-heidelberg.de

    Literatur:
    Norbert Frey, Derk Frank, Stefanie Lippl, Christian Kuhn, Harald Kögler, Tomasa Barrientos, Claudia Rohr, Rainer Will, Oliver J. Müller, Hartmut Weiler, Rhonda Bassel-Duby, Hugo A. Katus and Eric N. Olson: Calsarcin-2 deficiency increases exercise capacity in mice through calcineurin/NFAT activation. J. Clin. Invest. doi:10.1172/JCI36277.

    (Der Originalartikel kann bei der Pressestelle des Universitätsklinikums
    Heidelberg unter contact@med.uni-heidelberg.de angefordert werden)

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).