idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/04/2008 20:05

Messen von Nervenschmerzen ist zertifizierbar: QST nach standardisiertem Protokoll des DFNS

Tanja Schmidhofer Pressestelle
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

    Die Quantitativ Sensorische Testung (QST) erlaubt eine genaue Analyse der neuropathischen Schmerzsymptomatik. Die sachgemäße Durchführung der QST können Kliniken, Institute und Praxen ab sofort durch ein Zertifizierungsverfahren der Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie CERTKOM e.V. prüfen und nachweisen lassen. Grundlage der Zertifizierung ist das standardisierte QST-Protokoll des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Deutschen Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz (DFNS).

    Die Diagnose und Behandlung neuropathischer Schmerzen stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar, da das Beschwerdebild individuell große Unterschiede aufweist. Die QST ermöglicht mit einfachen Mitteln wie Pinsel und Stimmgabel eine umfassende Analyse der neuropathischen Schmerzsymptomatik und in der Folge eine gezielte Therapie.

    Ab sofort können Kliniken, Abteilungen und Praxen am Zertifizierungsverfahren "Quantitative Sensorische Testung nach Profilen des Deutschen Forschungsverbundes Neuropathischer Schmerz" teilnehmen. Die Zertifizierungsgesellschaft CERTKOM e.V. begutachtet mittels Fragebögen strukturelle Voraussetzungen und Prozessqualitätskriterien der Einrichtungen. Die Ergebnisqualität wird durch die Prüfung einer bestimmten Anzahl von Befunden ermittelt. Mit der Zertifizierung wird bestätigt, dass die für eine qualifizierte QST notwendigen Strukturen und Prozesse vorhanden und erfüllt sind. Die CERTKOM steht unter wissenschaftlicher Leitung der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS), der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e.V. (Medica), dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK) und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP).

    Standardisierte QST nach Kriterien des DFNS

    Dem DFNS ist es gelungen, das Verfahren der QST zu optimieren. "Unser erster Erfolg war die Entwicklung eines standardisierten QST-Protokolls. Der Zweite, dass wir die praktische Anwendung ebenfalls standardisieren konnten", so Prof. Rolf-Detlef Treede, Universität Heidelberg, dessen Mainzer Forscherteam die standardisierten Schulungen der DFNS-Mitarbeiter verantwortete. Die QST-Testbatterie des DFNS geht den neuropathischen Schmerzen mit 7 Tests, bei denen insgesamt 13 Parameter erfasst werden, auf den Grund. Geprüft werden verschiedene Eigenschaften des Temperaturempfindens, der Wahrnehmung und Sensitivität von Berührung und Schmerz sowie diverse Schmerzschwellen.

    Dank einer Datenbank, die umfangreiche Angaben zu etwa 1200 Patienten sowie etwa 180 gesunden Probanden enthält, konnte der DFNS für jeden QST-Test standardisierte Normwerte ermitteln. Dazu Prof. Christoph Maier, Bochum, dessen Arbeitsgruppe die Datenbank verwaltet:" Die Datenbank ermöglichte uns, die Patientendaten mit denen der gesunden Probanden direkt zu vergleichen. So konnten wir einstufen, welche QST-Werte normal bzw. krankhaft sind." Die QST nach dem Protokoll des DFNS erlaubt damit Aussagen darüber, ob neuropathischer Schmerz und welche Schmerzformen genau vorliegen.

    Literatur: Rolke R, Baron R, Maier C, Tölle TR, Treede RD et al. (2006) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=pubmed&Cmd=ShowDetailView&Te... Quantitative Sensory Testing in the German Research Network on Neuropathic Pain (DFNS): Standardized Protocol and Reference Values. Pain 123(3):231-243. Erratum in: Pain (2006) 125(1-2):197

    Über den Deutschen Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz (DFNS)

    Ziel des DFNS, der seit 2002 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, ist, die medizinische Versorgung von Patienten mit Nervenschmerzen grundlegend zu verbessern. Der DFNS erforscht dazu die Pathophysiologie, Prävention und Therapie neuropathischer Schmerzen. Alle Projekte des DFNS sind darauf ausgerichtet, den klinisch-wissenschaftlichen Leitgedanken, dass jeder einzelne Schmerzmechanismus eine spezifische Therapie erfordert, kurz die mechanismen-orientierte Therapie, in konkrete und zeitnah klinisch anwendbare Ergebnisse umzusetzen. Die beiden Sprecher des DFNS sind Prof. Ralf Baron, Kiel, und Prof. Thomas R. Tölle, München.
    http://www.neuropathischer-schmerz.de

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. med. Rolf-Detlef Treede
    Lehrstuhl für Neurophysiologie
    Medizinische Fakultät Mannheim
    Universität Heidelberg
    Ludolf-Krehl-Str. 13-17
    68167 Mannheim
    Tel.: +49-621-383-9926
    E-Mail: rolf-detlef.treede@medma.uni-heidelberg.de

    Prof. Dr. med. Christoph Maier
    Klinik für Anaesthesiologie, Intensiv-,
    Palliativ - und Schmerzmedizin
    Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum
    Bergmannsheil GmbH
    Ruhr-Universität Bochum
    Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
    44789 Bochum
    Tel.: 0234-302-6366
    E-Mail: christoph.maier@rub.de

    Pressekontakt DFNS:
    Vedrana Romanovic
    Geschäftsstelle des DFNS
    Neurologische Klinik und Poliklinik
    Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
    Ismaninger Str. 22
    81675 München
    Tel.: 089 - 4140 - 4628
    E-Mail: romanovic@lrz.tum.de


    More information:

    http://www.neuro.med.tu-muenchen.de/dfns/presse/bilder_PI_QST_112008.html - Bilder zur QST-Untersuchungsbatterie des DFNS


    Images

    Thermische QST-Testung
    Thermische QST-Testung
    Foto: DFNS
    None

    Bestimmung der Schwelle für Vibrationswahrnehmung
    Bestimmung der Schwelle für Vibrationswahrnehmung
    Foto: DFNS
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Thermische QST-Testung


    For download

    x

    Bestimmung der Schwelle für Vibrationswahrnehmung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).