idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/2008 13:49

Ursache für Taubheit bei Bartter-Syndrom aufgeklärt

Barbara Bachtler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Jetzt wissen Forscher, warum Patienten mit einer bestimmten Form des seltenen Erbleidens Bartter-Syndrom auch taub sind. Dr. Gesa Rickheit und Prof. Thomas Jentsch vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch und vom Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) konnten in Mäusen zeigen, wie ein defekter Bestandteil eines Ionenkanals, Barttin genannt, den Hörverlust verursacht. (The EMBO Journal, Vol. 27, Nr. 21, 2907-2917)*.

    Bevor der Mensch ein Geräusch wahrnimmt, muss der Schall in Nervenimpulse umgewandelt werden. Diese Aufgabe übernehmen Sensoren, sogenannte Haarzellen, die in der Schnecke (Cochlea) des Innenohrs sitzen. Durch ankommende Schallwellen öffnen sich Ionenkanäle, die in der Zellhülle der Haarzellen sitzen. Positiv geladene Ionen (Kalium) strömen in die Zelle und verändern ihre elektrische Spannung. An die Haarzellen angeschlossene Nervenzellen bemerken die Spannungsveränderung und geben sie als Nervenimpulse an das Gehirn weiter.

    Damit die positiv geladenen Kaliumionen in die sensorischen Haarzellen einströmen und somit den Schall in elektrische Signale umsetzen, muss der Flüssigkeitsraum der Schnecke, der mit den Haarzellen in direktem Kontakt steht, die "Scala media", elektrisch positiv geladen sein. Diese positive Spannung erzeugt eine Zellschicht (die "Stria vascularis") am Rande der Schnecke, die sozusagen die 'Batterie' für den Hörprozess ist.

    Aus früheren Arbeiten, an denen die Autoren der jetzigen Arbeit beteiligt waren, war bekannt, dass ein Defekt in Barttin, einem Bestandteil eines Ionenkanals in der Niere, zu den für die Krankheit typischen Nierenproblemen und zugleich zu Taubheit führt. Der genaue Mechanismus, der die angeborene Taubheit auslöst, war bisher unbekannt.

    Jetzt konnten die Wissenschaftler von MDC und FMP zeigen, wie Barttin den Gehörverlust auslöst. Um den Mechanismus genauer zu untersuchen, schalteten die Forscher das Gen für Barttin gezielt im Innenohr von Mäusen aus. Sie beobachteten, dass ohne Barttin, das in der als 'Batterie' dienenden Zellschicht vorhanden ist, keine ausreichende elektrische Spannung für den Einstrom von Ionen in die Haarzellen aufgebaut wird. Die Folge ist, dass trotz ankommender Schallwellen keine Nervenimpulse gebildet werden - die Mäuse sind taub.

    "Damit haben wir den Mechanismus der Taubheit bei dieser seltenen menschlichen Erbkrankheit aufgeklärt und wesentlich zum Verständnis der 'Batterie' im Innenohr beigetragen", erläutert Prof. Jentsch. "Wie andere Mausmodelle aus unserem Labor zeigen, wird beim Patienten der gleichzeitige Salz- und Flüssigkeitsverlust über die Niere den Innenohrschaden noch vergrößern. Selbst bei einer optimalen Behandlung des Flüssigkeitsverlusts zeigen unsere Studien, dass eine Behandlung des Hörverlusts mit heutigen Methoden nicht möglich ist."

    *Endocochlear potential depends on Cl_ channels: mechanism underlying deafness in Bartter syndrome IV

    Gesa Rickheit1, Hannes Maier2, Nicola Strenzke3, Corina E Andreescu4, Chris I De Zeeuw4,5, Adrian Muenscher2, Anselm A Zdebik1,6 and Thomas J Jentsch1,*

    1Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) and Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin, Germany
    2Department of Otolaryngology, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany,
    3Department of Otolaryngology, Center for Molecular Physiology of the Brain Universität Göttingen, Göttingen, Germany,
    4Department of Neuroscience, Erasmus MC, Rotterdam, The Netherlands and
    5Netherlands Institute for Neuroscience, Royal Academy of Sciences (KNAW), Amsterdam, The Netherlands

    Barbara Bachtler
    Pressestelle
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    Robert-Rössle-Straße 10
    13125 Berlin
    Tel.: +49 (0) 30 94 06 - 38 96
    Fax: +49 (0) 30 94 06 - 38 33
    e-mail: presse@mdc-berlin.de
    http://www.mdc-berlin.de/


    Images

    Das Eiweiß Barttin (rot dargestellt) sorgt im Innenohr durch Bindung an einen Ionenkanal für Chlorid für eine positive Spannung in dem Flüssigkeitsraum, der an die Sinneszellen angrenzt. Diese Spannung  wird benötigt, um ankommende Schallwellen in Nervenimpulse zu übersetzen.
    Das Eiweiß Barttin (rot dargestellt) sorgt im Innenohr durch Bindung an einen Ionenkanal für Chlorid ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Das Eiweiß Barttin (rot dargestellt) sorgt im Innenohr durch Bindung an einen Ionenkanal für Chlorid für eine positive Spannung in dem Flüssigkeitsraum, der an die Sinneszellen angrenzt. Diese Spannung wird benötigt, um ankommende Schallwellen in Nervenimpulse zu übersetzen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).