innovationsbörse "e-procurement - elektronische beschaffung"
im kultur- und congress-centrum, friedrichshafen, 15. märz 2001
Sehr geehrte Damen und Herren,
die elektronische Beschaffung (e-Procurement) ist einer der interessantesten und profitabelsten Bereiche des e-Business: Online-Marktplätze, Online- Auktionen, die elektronische Bedarfsbündelung befreundeter Unternehmen, die Überwachung und Steuerung der gesamten Lieferkette über das sog. Supply Chain Management bieten bereits heute auch kleinen und mittelständischen Unternehmen erhebliche Potenziale zur Kostensenkung, zur Verkürzung der Lieferzeit und zur Qualitätsverbesserung. In Zukunft, so die Überzeugung der Auguren, wird kein Unternehmen auf die Möglichkeiten des elektronischen Einkaufs verzichten wollen und können.
Das Steinbeis-Europa-Zentrum veranstaltet am 15. März 2001 im Kultur- und Congress-Centrum in Friedrichshafen eine Innovationsbörse mit dem Titel "elektronische Beschaffung" (e-Procurement). Die Börse möchte Ihnen sowohl den vorhandenen Bedarf aufzeigen als auch innovative Angebote zur Deckung dieses Bedarfs präsentieren. Wir helfen Ihnen gerne, wenn Sie folgende Aufgabenstellung haben:
- Sie möchten wissen, wer für Ihre speziellen Anforderung geeignete Lösungen im Bereich der elektronischen Beschaffung anbietet? Stellen Sie Ihr Problem in einem "Technologiebedarfs-Profil" dar und seien Sie gespannt auf die von uns vermittelten Lösungsvorschlage
- Sie bieten innovative Technologien für die elektronische Beschaffung an, welche dem industriellen Anwender Kosten sparen helfen oder ihm die Beschleunigung der Auftragsabwicklung ermöglichen? Füllen Sie ein Technologieangebots-Profil aus und seien Sie gespannt auf die potenziellen Anwender, die auf Sie zukommen werden.
Nähere Informationen zum Programm der Veranstaltung finden Sie unter www.steinbeis-europa.de/e-procurment. Dort können Sie direkt Ihr Profil eintragen, das dann im Katalog veröffentlicht wird.
Am Vormittag werden Sie anhand der Kurzpräsentationen sehen, welche innovative Beschaffungsmethoden auf dem Markt sind. Am Nachmittag werden Sie über europäische Fördermöglichkeiten in der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) informiert, und anschließend haben Sie Gelegenheit, konkrete Kontakte mit Technologieanbietern oder -nachfragern zu knüpfen.
Wir würden uns freuen, Sie in Friedrichshafen begrüßen zu dürfen. Um Ihren Platz zu sichern, melden Sie sich direkt online an . Die Teilnahmegebühr für Aussteller beträgt DM 490,-. Im Teilnahmebetrag sind Getränke, Mittagsimbiss und Teilnahmeunterlagen enthalten. Als Aussteller stehen Ihnen ein Tisch 1,6x0,8m, zwei Stühle und eine fahrbare Ausstellungswand 1,46x1,72m zur Verfügung.
Existenzgründer /und Unternehmen aus öffentlichen Einrichtungen zahlen einen Sonderpreis von 250,00 DM.
Kontakt: Tracey French, Steinbeis-Europa-Zentrum, Tel: 0711-1234015, Fax: 0711-1234011. Email: french@steinbeis-europa.de
Programm
9.30 Begrüßung
Jakob Göldi, Vorsitzender der Kommission Wirtschaft der IBK
Prof. Peter S. Niess, Europabeauftragter des Wirtschaftsministers des Landes Baden-Württemberg, Leiter des Steinbeis-Europa-Zentrums
9.45 Electronic Procurement - der Business-to-Business Commerce in der Beschaffung
Robert Alard, Zentrum für Unternehmenswissenschaft (BWI) an der ETH Zürich
10.00 Projektpräsentationen 1.Runde
11.00 Diskussion
11.15 Kaffeepause
11.30 Projektpräsentationen 2. Runde
Moderation der Projektpräsentationen:Dr. Karl-Heinz Hanne, Leiter des EU-Verbindungsbüros bei Bayern Innovativ
12.30 Diskussion
12.45 Mittagspause + Ausstellungsrundgang
14.00 Fördermöglichkeiten der EU auf dem Gebiet der Electronic Business
Dr. Erastos Filos, European Commission , DG Information Society
14.30 Einzelgespräche (nach Gesprächsplan und freier Vereinbarung)
14.30 Parallele Foren:
Workshop 1: Fördermöglichkeiten für KMU (CRAFT)
Workshop 2: Datenbanken als Möglichkeit der Technologiebeobachtung und Partnersuche
Workshop 3: Die Schweiz in der EU
(Workshops laufen 2 Mal. Dauer 30 Minuten. Wiederholung um 16.00 Uhr)
18.00 Ende der Veranstaltung
http://www.steinbeis-europa.de/e-procurement
Criteria of this press release:
Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering, Media and communication sciences
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).