Internationaler Kongress an der Hochschule München
Computerspiele unterscheiden sich nach Inhalt und Modus der Repräsentation. Actionspiele sind schnell und fixieren die SpielerInnen auf Exzesse des virtuellen Tötens und Orgien der Gewalt, die einer sensiblen und humanen Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern und Jugendlichen entgegenwirken. Abstumpfung ist nur ein Effekt von Gewalt in Computerspielen.
MedienforscherInnen aus den USA und Deutschland präsentieren am 20. November auf dem Kongress "Computerspiele und Gewalt" vier neue Längsschnittstudien. Sie zeigen den Gewaltkonsum durch Computerspiele als Ursache für Veränderungen der Persönlichkeit und reale Gewalttätigkeit auf.
Der Kongress geht auf unterschiedliche Aspekte von gewaltgeprägten Computerspielen und deren Konsequenzen ein. Neue Langzeitstudien belegen gewaltorientierte Veränderungen der Persönlichkeit und des Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen. Renommierte Fachleute stellen ihre neuesten Erkentnisse dar. So auch Prof. Douglas A. Gentile von der Iowa State University. Er präsentiert den Forschungsstand in den USA sowie eine eigene Studie. Auch das Gutachten des Bredow-Instituts für die Bundesregierung zum Jugendmedienschutz in Deutschland steht zur Diskussion.
Der Medienkongress "Computerspiele und Gewalt" ist eine Kooperation der Hochschule München und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie richtet sich an Eltern, Lehrkräfte, Studierende, WissenschaftlerInnen und PolitikerInnen.
Die Teilnahme am Kongress ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Zeit: Donnerstag, 20. November 2008, 9.00 - 17.00 Uhr
Ort: Hochschule München, Lothstraße 64, 80335 München
Roter Würfel, R1.046 und Blauer Hörsaal, R 1.049
Ausführliches Programm: http://www.hm-medienkongress.de
Anmeldung:anmeldung-medienkongress@web.de
Um 12.45 Uhr findet eine Pressekonferenz statt. Presseanmeldungen bei: christina.kaufmann@hm.edu
Criteria of this press release:
Media and communication sciences, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).