idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2008 12:47

Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie plant Versuche in Mecklenburg-Vorpommern

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Das Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie der Universität Gießen wird ab dem kommenden Jahr auf Versuchsfeldern in Mecklenburg-Vorpommern an gentechnisch veränderten Gerstenpflanzen forschen. Die Universität hat einen entsprechenden Antrag beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gestellt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat für die beiden kommenden Jahre Mittel bewilligt, um in Groß-Lüsewitz bei Rostock offen stehende Probleme zu lösen, die sich aus einem entsprechenden Forschungsprojekt in Gießen ergeben haben. Dieses Projekt war für die vergangenen drei Jahre in Gießen genehmigt worden.

    In den Jahren 2006 und 2007 hatte die Universität Gießen auf einer Fläche von knapp zwölf Quadratmeter gentechnisch veränderte Gerstenpflanzen freigesetzt. Bei dem Projekt sollte geklärt werden, ob diese Pflanzen Seiteneffekte auf nützliche Bodenpilze, wie die Mykorrhiza, erzeugen. Diese Fragestellung ist von entscheidender ökologischer Bedeutung, da Mykorrhiza-Pilze einen wesentlichen Bestandteil in Agrarökosystemen darstellen und erheblich zur Förderung der Pflanzengesundheit beitragen. In beiden Jahren wurden Teile des wissenschaftlichen Projektes zerstört. Im vergangenen Jahr setzte die Justus-Liebig-Universität Gießen keine gentechnisch veränderte Gerste aus.

    Der Forschungsbedarf zur Biosicherheit von gentechnisch veränderten Pflanzen ist auch deshalb so enorm hoch, weil die Anbauflächen für diese neue Generation von Kulturpflanzen weltweit jährlich um über zehn Prozent wachsen und sich immer stärker gegenüber konventionellen Produkten durchsetzen. Die deutsche Biosicherheitsforschung nimmt mit ihrer wissenschaftlichen Zielsetzung, mögliche Probleme und Risiken der neuen Technik zu identifizieren, international gesehen eine führende Rolle ein.

    Weitere Versuche der Universität Gießen zur Aussetzung gentechnisch veränderter Pflanzen sind nicht vorgesehen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Zoology / agricultural and forest sciences
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).