idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2008 16:13

Neues Konzept zur Besteuerung von Konzernen in der Europäischen Union

Marietta Fuhrmann-Koch Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit der Besteuerung von Konzernen in Europa befasst sich ein Forschungsprojekt an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität: Im Mittelpunkt steht dabei das neuentwickelte Konzept einer einheitlichen konsolidierten Bemessungsgrundlage für grenzüberschreitend tätige Konzerne in der Europäischen Union (EU). In einer Wirkungsanalyse soll mit Hilfe von Simulationsrechnungen untersucht werden, welche Auswirkungen ein Wechsel des Besteuerungssystems auf die zwischenstaatliche Verteilung des Steueraufkommens haben wird und welche Steuerbelastungen damit für die Unternehmen verbunden sind.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 11. November 2008 / Nr. 249/2008

    Neues Konzept zur Besteuerung von Konzernen in der Europäischen Union
    Göttinger Wirtschaftswissenschaftler untersuchen Steueraufkommen und Steuerbelastung

    (pug) Mit der Besteuerung von Konzernen in Europa befasst sich ein Forschungsprojekt an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität: Im Mittelpunkt steht dabei das neuentwickelte Konzept einer einheitlichen konsolidierten Bemessungsgrundlage für grenzüberschreitend tätige Konzerne in der Europäischen Union (EU). In einer Wirkungsanalyse soll mit Hilfe von Simulationsrechnungen untersucht werden, welche Auswirkungen ein Wechsel des Besteuerungssystems auf die zwischenstaatliche Verteilung des Steueraufkommens haben wird und welche Steuerbelastungen damit für die Unternehmen verbunden sind. Für diesen zweiten Projektabschnitt, der in Göttingen unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Oestreicher durchgeführt wird, stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) über einen Zeitraum von zwei Jahren Mittel in Höhe von insgesamt rund 300.000 Euro zur Verfügung. Kooperationspartner sind Wissenschaftler der Universität Mannheim und des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung.

    Das deutsche Steuersystem kennt wie auch das Steuerrecht der europäischen Nachbarn keine eigenständige Konzernbesteuerung. So werden die einzelnen Unternehmen nach unterschiedlichen Regelungen separat besteuert. Nach Angaben von Prof. Oestreicher behindert das Nebeneinander der unterschiedlichen Systeme eine grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit und verzerrt Standort-, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. Die Europäische Kommission hat daher vorgeschlagen, die Besteuerung auf einer konsolidierten Basis durchzuführen. Dazu werden die auf der Ebene der einzelnen Konzernunternehmen ermittelten Gewinne zu einem Konzerngewinn zusammengefasst und anschließend auf die beteiligten Unternehmen verteilt. Das Forschungsprojekt zu diesem neuen Besteuerungssystem wird seit 2005 durchgeführt. Weitere Informationen zu dem Vorhaben können im Internet unter der Adresse http://www.uni-goettingen.de/de/94587.html abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Andreas Oestreicher
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7308, Fax (0551) 39-7874
    e-mail: andreas.oestreicher@uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).