idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/28/1998 00:00

Internationaler Empfang der Universität Dortmund

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Medien-Mitteilung der Universitaet Dortmund

    Internationaler Empfang an der Universitaet Dortmund

    Auslaendische Gaeste wirken als Botschafter

    Rund 2.000 auslaendische Studierende und etwa 200 auslaendische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehoeren mittlerweile zum Alltagsbild dieser Universitaet. Die Universitaet betrachtet ihre auslaendischen Gaeste als Botschafter in doppelter Hinsicht: Sie kommen als Botschafter ihrer Laender und sie gehen - mit den Erfahrungen, die sie an der UniDO machen - auch als Botschafter Deutschlands in ihr Heimatland zurueck. Mit dem Internationalen Empfang am 28. Januar wollen die Universitaet Dortmund und der Verein zur Foerderung auslaendischer Studierender in Dortmund e.V. einen Beitrag zur internationalen Begegnung und zum internationalen Miteinander leisten.

    Internationalitaet ist angesichts der globalen Entwicklung nicht mehr das Besondere, sondern die Normalitaet im Hochschulbetrieb. Internationale Forschungskontakte werden in zahlreichen Partnerschaften und internationalen Zusammenschluessen gepflegt, gleichzeitig waechst vor Ort auf dem Campus die internationale Gemeinschaft der Forschenden, der Lehrenden und Lernenden.

    "Die auslaendischen Gaeste und Hochschulangehoerigen sind eine Bereicherung fuer uns, auch weil wir viel von ihnen lernen koennen. Die Begegnung mit anderen Kulturen, aber vor allem mit anderen Wertvorstellungen kann dazu beitragen, die eigenen Werte neu zu ueberdenken", erklaert das Akademische Auslandsamt der Universitaet zur heutigen Veranstaltung.

    Ein Motto des Vereins zur Foerderung auslaendischer Studenten in Dortmund ist: "Es macht Freude, auslaendische Freunde zu haben." Wer selbst im Ausland war und dort Gastfreundschaft genossen hat, weiss wie wichtig es ist, den Gaesten eine Hand zu reichen. Darum wurde der Verein an den Hochschulen in Dortmund gegruendet. Er will im weitesten Sinn Gastgeberfunktionen wahrnehmen fuer die in Dortmund lebenden auslaendischen Studierenden.

    Zahlen und Praeferenzen

    Die 2.006 auslaendischen Studierenden der Universitaet kommen aus rund 100 Staaten, vor allem aus der Tuerkei (552), aus Griechenland (119), dem Iran (110), der Volksrepublik China (95), aus Suedkorea (92), Marokko (88) und Kamerun (77). Waehrend sich im vergangenen Jahr vermehrt Studierende aus den Laendern West- und Osteuropas eingeschrieben hatten, gibt es in diesem Jahr wieder eine steigende Anzahl von Studierenden aus Entwicklungslaendern, vor allem aus Kamerun, Marokko, China und Suedkorea.

    Ohne deutsche Staatsangehoerigkeit sind 8,1 Prozent der Studierenden an der UniDO, ein Drittel von ihnen ist weiblich. Etwas mehr als die Haelfte, naemlich 1.095 der auslaendischen Studierenden, hat das Reifezeugnis im Ausland erworben.

    Bevorzugt werden von den auslaendischen Studierenden nach wie vor die Fachrichtungen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Informatik, Bauwesen, Elektrotechnik und die Erziehungswissenschaften.

    Foerderverein hilf in Notlagen

    ueber die besondere Situation der auslaendischen Studierenden berichtet Fritz Knacke, Mitarbeiter im Akademischen Auslandsamt: "Die Mehrzahl der auslaendischen Studierenden kommt nach wie vor aus Asien und Afrika. Sie finanzieren ihr Studium in Deutschland in der Regel aus eigener Tasche. Das ist nicht immer einfach, und manche geraten in eine finanzielle Notlage. Die Gruende dafuer sind nicht selten der Verlust von Familienangehoerigen, die die Finanzierung sichergestellt hatten, oder Krisen und Kriege im Heimatland oder ganz einfach ein Waehrungsverfall, wie wir es gerade aus Suedostasien erfahren."

    Der Foerder-Verein kann mit seinen bescheidenen Mitteln nur die aller groesste Not abwenden. Er uebernimmt schon mal eine Monatsmiete, um eine Wohnungskuendigung zu verhindern, oder hilft mit dem Betrag fuer die Rueckmeldung oder die Krankenkasse, damit die Fortsetzung des Studiums nicht in Gefahr geraet. So konnte im letzten Jahr ca. 50 Antragstellern geholfen werden. Die Nachfrage ist natuerlich weit groesser.

    Zum Programm

    Beim heutigen Internationalen Empfang werden Rektor Prof. Dr.Dr.h.c. Albert Klein sowie der Vorsitzende des Vereins zur Foerderung auslaendischer Studenten, Prof. Dr. Rolf Wichmann, Grussworte sprechen. In Dia-Vortraegen berichten Niels Naujoks ueber "(Grund)schulen in Suedafrika nach dem Ende der Apartheid" und Ruth Krause ueber "Erfahrungen als Praktikantin in Nepal". Ein Jazzintermezzo, Taenze aus Afrika und ein musikalischer Ausklang lockern den Empfang auf und leiten zu einem Buffet mit Gelegenheit zu persoenlichen Begegnungen ueber.

    Wer den Verein zur Foerderung auslaendischer Studenten in Dortmund e.V. durch Spenden unterstuetzen will, kann diese auf das Konto Nr. 230 1134 300 bei der Dortmund Volksbank eG (BLZ 441 600 14) einzahlen.

    Korrektur zur Medieninformation 98-021 vom 26.1.1998

    Das bei der Interschul '98 gezeigte Exponat des Lehrstuhls fuer Technik und Didaktik traegt den Titel "Neue Ansaetze in technischer Aus- und Weiterbildung" (Nicht: Absaetze)

    Diese Medien-Information der Universitaet Dortmund kann von Agenturen, Presse- und Funk-Medien honorarfrei genutzt werden.

    Copyright: Pressestelle der Universitaet Dortmund, D 44221 Dortmund

    Ihr Ansprechpartner: Klaus Commer Telefon: 0231-755-4811 Fax: 0231-755-4819 Mail: commer@verwaltung.uni-dortmund.de Internet: http://www.uni-dortmund.de


    Images

    Criteria of this press release:
    No fields were selected
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).