Herz-Kreislauf-Erkrankungen - eine Herausforderung
im 21. Jahrhundert?
Presseintensivseminar: BROKEN HEARTS
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören neben den Krebserkrankungen weltweit zu den größten Risikofaktoren für unsere Gesundheit. Allein in Deutschland verursachen Herzinfarkt, Herzinsuffizienz oder angeborene Herzfehler die Hälfte aller Sterbefälle, 1997 waren dies beispielsweise etwa 420.000 Menschen. Am Freiburger Universitätsklinikum, einem Krankenhaus der Maximalversorgung mit Versorgungsauftrag für die gesamte Region Südbaden, wurden allein im letzten Jahr insgesamt 12.000 Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen behandelt. Um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden, haben sich die kardiologischen Abteilungen des Klinikums bereits vor drei Jahren zum Herz-Kreislauf-Zentrum zusammengeschlossen. Ziel des Zentrums ist unter Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse eine schnelle und effektive medizinische Hilfe für betroffene Patientinnen und Patienten.
Zum dritten Mal in diesem Jahr möchten wir Sie sehr herzlich zu einem Presseintensivseminar einladen. Am Donnerstag, den 25. Januar 2001, sowie am Freitag, den 26. Januar, werden wir uns mit der Frage "Broken Hearts: Herz-Kreislauf-Erkrankungen - eine Herausforderung im 21. Jahrhundert" beschäftigen. Das Seminar, das am Donnerstag um 14 Uhr beginnt und am Freitag gegen 13 Uhr endet, findet im Konferenzraum des Neurozentrums im Universitätsklinikum Freiburg, Breisacher Straße 64, statt. Eine gemeinsame Weinprobe von Referenten und Journalisten unter dem Thema "Der Wein ist für uns alte Knaben eine der besten Gaben: Ist der Weinkonsum eine Prävention für Herzerkrankungen?" rundet den ersten Seminartag ab. In diesem Rahmen besteht natürlich die Möglichkeit zu informellen Kontakten und Hintergrundgesprächen.
Am Freitag Vormittag geben wir Ihnen die seltene Chance zum OP-Besuch mit Live-Demonstrationen: Hier können Sie sowohl Herz-Operationen als auch Herzkatheter-Eingriffe unmittelbar aus der Nähe verfolgen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an unserem Presseintensivseminar teilnehmen könnten und möchten Sie bitten, sich bis spätestens
Montag, den 21. Januar 2001,
anzumelden. Da im Hinblick auf die Live-OP-Demonstrationen für das Presseseminar nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung stehen kann, bitten wir Sie um Verständnis, daß wir An-meldun-gen nach diesem Termin nicht mehr berücksichtigen kön-nen. Wenn Sie von auswärts kommen, laden wir Sie ein, am Donnerstag, den 25. Januar 2001, im Best Western Hotel & Boardinghaus, Breisacher Straße 84b, zu übernachten. Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung werden wir für Sie gerne ein Zimmer reservieren.
Ich freue mich, Sie bald wieder in Freiburg begrüßen zu dürfen und verbleibe mit freundlichen und kollegialen Grüßen
kongress & kommunikation
Dr. Thomas Nesseler
Leitung Kongresskommunikation
Anlage:
Rückantwort-Formular
Programm des Presseintensivseminars
--------------------------------------------------------
25.01.2001
Presseintensivseminar
Donnerstag und Freitag, 25. und 26. Januar 2001,
Konferenzraum Neurozentrum, Universitätsklinikum Freiburg
BROKEN HEARTS
Herz-Kreislauf-Erkrankungen - eine Herausforderung
im 21. Jahrhundert?
Donnerstag, 25.01.2001
14.00 Uhr Begrüßung H. E. Blum
Moderation T. Nesseler
14.10 Uhr Macht uns die Zivilisation krank?
Herz-Kreislauf-Erkrankungen:
Todesursache Nummer 1? F. Beyersdorf
14.30 Uhr Diskussion
14.50Uhr Wendepunkt Herzinfarkt
Neue Behandlungskonzepte für Patienten Ch. Bode
15.10 Uhr Diskussion
15.30 Uhr Das stolpernde Herz
Interdisziplinäre Versorgung bei
Herz-Rhythmus-Störungen M. Zehender
15.50 Uhr Diskussion
16.10 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Schlage weiter kleines Herz!
Neue Wege der Behandlung von
angeborenen Herzfehlern im Kindesalter D. Kececioglu
16.50 Uhr Diskussion
17.10 Uhr Wenn das Herz nicht mehr schlagen will
Neue chirurgische Möglichkeiten
zur Behandlung von Herzversagen. F. Beyersdorf
17.30 Uhr Diskussion
17.50 Uhr Was ist unser Herz wert?
Moderne Krankenversorgung zwischen
Ethik und Ökonomie H. Just/ T. v. Podewils
18.10 Uhr Diskussion
18.30 Uhr Ende des ersten Seminartages
20.00 Uhr "Der Wein ist für uns alte Knaben eine der besten Gaben!"
Ist der Weinkonsum eine Prävention für Herzerkrankungen?
Weinprobe der Seminarteilnehmer und Referenten
Ort: Alte Wache, Haus der Badischen Weine, Münsterplatz 38
Freitag, 26.01.2001
9.00 Uhr Treffpunkt Konferenzraum Neurozentrum
OP-Besuch Herz- und Gefäßchirurgie
· Erwachsenen-Herz-Operation
· Kinder-Herz-Operation
Praxis-Fall Herzkatheter
12.00 Uhr Abschlussdiskussion der Seminarteilnehmer und Referenten im Konferenzraum Neurozentrum
12. 45 Uhr Seminarkritik: Anregungen und Verbesserungen
13.00 Uhr Kleiner Imbiss; Ende des Seminars
Referenten und Moderatoren
Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf
Geschäftsführender Ärztlicher Direktor
der Chirurgischen Universitätsklinik
Ärztlicher Direktor der Abteilung Herz-und Gefäßchirurgie
Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert E. Blum
Dekan der Medizinischen Fakultät
Ärztlicher Direktor der Abteilung Innere Medizin II,
Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik
Prof. Dr. Christoph Bode
Ärztlicher Direktor der Abteilung Innere Medizin III,
Kardiologie/ Angiologie
Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik
Prof. Dr. Dr h.c. Hanjörg Just
Vorsitzender der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät
Mitglied des Direktoriums des Zentrums für
Ethik und Recht in der Medizin (ZERM)
Prof. Dr. Deniz Kececioglu
Ärztlicher Direktor der Abteilung Pädiatrische Kardiologie
Universitäts-Kinderklinik
Dr. Thomas Nesseler
Geschäftsführer kongress & kommunikation,
Leitung Kongresskommunikation
Dr. Torsten Hünke von Podewils
Kaufmännischer Direktor
des Universitätsklinikums Freiburg
Anja von Wiarda
kongress & kommunikation
Prof. Dr. Manfred Zehender
Oberarzt in der Abteilung Innere Medizin III,
Kardiologie/ Angiologie
Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik
Organisatorisches
Termin: Donnerstag/Freitag, 25./26. Januar 2001
Seminarort: Konferenzraum Neurozentrum
Universitätsklinikum Freiburg
Breisacherstr. 64
79106 Freiburg
Information und Anmeldung:
kongress & kommunikation gemeinnützige GmbH
der Albert-Ludwigs-Universität und
des Universitätsklinikums Freiburg
Dr. Thomas Nesseler
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel.: 0761/ 203-4301
Fax: 0761/ 203-4285
E-mail: nesseler@verwaltung.uni-freiburg.de
Anfahrt: Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahnlinie 4 ab Stadtmitte/Hauptbahnhof, Fahrtrichtung "Hornusstraße", Haltestelle Robert-Koch-Straße.
Pkw: Autobahnausfahrt Freiburg Mitte, vom Zubringer 2. Ausfahrt "Sportzentrum West, Bischofslinde".
Links in die Berliner Allee Richtung Universitätsklinikum abbiegen. Die 4. Straße auf der rechten Seite ist die Breisacherstraße, an der der Klinikumsparkplatz liegt.
Das Neurozentrum finden Sie gegenüber.
----------------------------------------------------------
Rückantwort per Fax 0761/203-4285 oder Brief an:
kongress & kommunikation gGmbH
der Albert-Ludwigs-Universität und
des Universitätsklinikums Freiburg
Dr. Thomas Nesseler
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
PRESSEINTENSIVSEMINAR
BROKEN HEARTS
Herz-Kreislauf-Erkrankungen - eine Herausforderung
im 21. Jahrhundert?
Donnerstag und Freitag, 25. und 26. Januar 2001
___________________________________________________________
o Ich nehme am Presseintensivseminar teil.
o Ich nehme an der Weinprobe teil.
o Ich benötige eine Übernachtungsmöglichkeit.
o Ich kann leider nicht teilnehmen, möchte aber die Presseunterlagen von Ihnen zugeschickt bekommen.
___________________________________________________________
Absender (Bitte deutlich schreiben!)
Name:
Medium:
Postf./Str.:
Ort:
Tel.:
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).