oikos Winter School 2008 an der privaten Universität Witten/Herdecke
- Renommierte Oikos Winter School wird zum zweiten Mal von Studenten der Universität Witten/Herdecke ausgerichtet
- 27 Studenten aus 17 Ländern diskutieren Konzepte und Ideen des nachhaltigen Unternehmertums mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
- Öffentliche Podiumsdiskussion am 18. November: "How can Financial Markets contribute to Sustainability?"
In der Woche vom 16. bis 22. November wird an der Universität Witten/Herdecke die oikos Winter School 2008 unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering, Präsident des Europäischen Parlaments, stattfinden.
oikos international
Oikos International wurde 1987 in St. Gallen gegründet und fokussiert nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu fördern, beschäftigen sich über 60 000 Studenten des globalen oikos Netzwerks mit aktuellen Herausforderungen und diskutieren innovative und zukunftsgerichtete Lösungen. Es gibt bereits 21 lokale oikos Organisationen, die in 15 Ländern agieren. Oikos bietet zusätzlich die Möglichkeit, an bewährten, jährlich durchgeführten Projekten mitzuarbeiten. Eines davon ist die Winter School. Studenten aus aller Welt soll eine Plattform eröffnet werden, eigene Projekte für nachhaltige Entwicklung zu erarbeiten und zu realisieren. Ein starkes internationales Netzwerk mit Kontakten zu erfahrenen Experten aus Praxis und Wissenschaft und zu Studierenden aus der ganzen Welt bietet dazu die nötige Unterstützung.
Oikos Witten/Herdecke
Oikos Witten/Herdecke wurde 2005 gegründet. Oikos Witten/Herdecke möchte die Entscheidungsträger von morgen bereits heute für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren und begeistern, um verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln anzuregen. Es werden öffentliche Beiträge, Workshops und Seminare organisiert, um den Studenten und Interessierten das Thema Nachhaltigkeit näher zu bringen. Dadurch wird das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung gestärkt und lokale Multiplikatoreffekte werden erreicht.
oikos Winter School 2008
Die oikos Winter School 2008 findet im Kontext der UN Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (2004-2014) statt und gilt als eine zentrale Institution von oikos International. Zur diesjährigen oikos Winter School werden 27 ausgewählte Studenten aus 17 verschiedenen Ländern und Disziplinen die Gelegenheit haben, eigene Projektideen zum Thema Nachhaltigkeit in handfeste Projekte umzusetzen. Die Studenten treten in einen kritischen Dialog mit Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Wissenschaft und werden kreative Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen ausarbeiten. Renommierte Unternehmen wie die Daimler AG, die Deutsche Bank AG, die Deutsche Telekom AG, McKinsey & Company und die RWE AG werden die Studenten im Rahmen von Podiumsdiskussionen, Impulsreferaten und Workshops herausfordern, neue Wege des Unternehmertums zu finden, um Nachhaltigkeit in Ihren Heimatländern zu verwirklichen.
Podiumsdiskussion
Im Rahmen der Winter School wird am Dienstag, dem 18. November 2008 um 18 Uhr im Audimax der Universität Witten/Herdecke eine Podiumsdiskussion unter dem Titel "How can Financial Markets contribute to Sustainability?" veranstaltet. Gegenstand der Diskussion wird eine langfristige und nachhaltige Ausrichtung der Finanzmärkte sein. Als Gäste begrüßen wir: Maja Göpel, Managerin des World Future Council (Welt-Ethik-Rat), Hans Michael Hoelz, CSR-Chef der Deutschen Bank, Herrn Max Falckenberg, Fachexperte der Unternehmensberatung Roland Berger, Andreas Neukirch, Mitglied der Geschäftsführung der GLS Gemeinschaftsbank, und William D. Webster, Vertreter der Legionäre Christi e.V.
Medienvertreter sind zur Podiumsdiskussion herzlich eingeladen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Akkreditierung.
KONTAKT
oikos Winter School 2008 - oikos Witten/Herdecke
Projektkoordination Pressearbeit
Annabelle Kalinowski
E-Mail: kalinowski@oikos-wh.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Social studies
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).