idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/2008 17:17

HIS-Nutzertagung Prüfungs- und Veranstaltungsmanagement (POS/LSF/HISinOne) 2008 in Oberhof/Thüringen

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Vom 10. bis 12. November fand die HIS-Nutzertagung zum Thema Prüfungs- und Veranstaltungsmanagement sowie HISinOne in Oberhof/Thüringen statt. Mit insgesamt 485 Teilnehmer/inne/n aus zahlreichen deutschen Hochschulen handelte es sich um die bisher größte von HIS durchgeführte Nutzertagung. Neben den stark nachgefragten Themen zum Veranstaltungsmanagement in POS und LSF dürften auch die zahlreichen Präsentationen der Neuerungen aus HISinOne dazu beigetragen haben, dass es in den Vorträgen und Pausen mitunter eng werden konnte. In einem Videointerview zog Dr. Uwe Hübner, Leiter des Unternehmensbereichs Hochschul-IT, ein Resümee.

    Insgesamt fanden 41 Fachvorträge statt, die gemeinsam von HIS-ReferentInnen, von Partnern aus Hochschule und Wirtschaft (TimeEdit) sowie den Partnerorganisationen DFN-CERT und ZENDAS bestritten wurden. Dabei wurde nicht nur beleuchtet, welche Möglichkeiten die aktuelle Softwaregeneration im Bereich des Veranstaltungs- und Prüfungsmanagements bietet, sondern auch, welche Neuerungen in diesem Bereich mit der neuen Softwaregeneration HISinOne zu erwarten sind. In der einführenden Rede widmete sich Geschäftsführer Prof. Martin Leitner nicht nur dem Weg, den HIS als Softwarehaus verfolgt, sondern auch der Relevanz der empirischen Hochschulforschung durch HIS, deren Ergebnisse, siehe die breit diskutierte Studie zum Thema "Studiengebühren", häufig Teil führender Debatten sind. In Folge verteilten sich die Interessentinnen und Interessenten auf die zahlreichen, thematisch breit gefächerten Vorträge:

    * Ein zentrales Thema stellte die Kopplung der HIS-Systeme untereinander sowie die Ausreizung der vorhandenen Funktionen dar. So wurde etwa dargestellt, wie sich POS mit LSF koppeln lässt, während in den "Sprechstunden" fortgeschrittene Konzepte - etwa die Konfiguration von QISPOS und das Anfertigen von Auswertungen in LSF - diskutiert wurden. Weitere Vorträge zeigten auf, welche Strategien bei der Einführung von POS und LSF besonders erfolgversprechend sind und berichteten aus der Praxis der Raumanfrage/Raumvergabe mit LSF und aus der Organisation des Semesterablaufs an der LMU München, wo das Gespann POS+QIS eingesetzt wird. Die Vorstellung der Neuerungen in der aktuellen Softwaregeneration, seien es neue Oberflächen und Funktionalitäten in LSF und QIS-Anwendungen, seien es neue Suchfunktionen oder die Abbildung von ECTS-Grades in POS-GX, rundete das Themenspektrum ab.

    * Mehrere Vorträge widmeten sich der Anbindung von Fremdsystemen an die Systeme POS, LSF und/oder HISinOne. Im Bereich E-Learning stellte ein Praxisbericht von der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin die Möglichkeiten dar, die sich durch die Integration eines E-Learning-Systems - in diesem Fall handelt es sich um das System ILIAS - mit LSF bieten können. Beide Systeme können so eingesetzt werden, dass sie untereinander Daten austauschen, die Erfahrungen aus diesem Bereich fließen in die Entwicklung von HISinOne ein, das auf Wunsch mit einem vorkonfigurierten E-Learning-System (Moodle) ausgeliefert wird. Berichte aus der Praxis behandelten zudem die Integration von LSF mit der Ressourcenplanungssoftware TimeEdit und dem Content-Management-System Typo3.

    * Acht sehr gut besuchte Vorträge stellten die zahlreichen Neuerungen in HISinOne vor. Neben allgemeinen Informationen zur technischen Grundlage wurden etwa die anspruchsvollen Funktionalitäten aus dem Bereich der Abbildung von Prüfungsordnungen anhand erster Prototypen vorgeführt. Zudem wurde die Frage behandelt, wie mit HISinOne Veranstaltungen und Prüfungen belegt werden und wie in Zukunft Module verwaltet werden können. Insbesondere die neuen Oberflächen wurden von den Teilnehmern besonders positiv bewertet.

    * Ein weiteres Thema war IT-Sicherheit. Gemeinsam mit Partnern von DFN-CERT und ZENDAS wurden die datenschutzrechtlichen Anforderungen an Hochschul-Management-Software aufgezeigt. Darüber hinaus wurde die Frage beleuchtet, wie sich Kooperationen zwischen Hochschulen am besten organisieren lassen.

    * Software wird an Hochschulen auch unter dem Aspekt der Qualitätssicherung und -verbesserung eingeführt. Ein Vortrag widmete sich daher der Frage, welche Rolle dabei die Hochschul-IT einnehmen kann. Vorträge zum IT- und Changemanagement verdeutlichten darüber hinaus, dass die Einführung von Software an Hochschulen keine rein technische Frage ist, sondern mit umfassenden Veränderungen der realen Arbeitsabläufe an einer Hochschule verbunden sein kann. Wie sich die Realität an den Hochschulen geändert hat, wurde zum einen an der Präsentation von Befragungsergebnissen aus der Prüfungsverwaltung verdeutlicht. Dabei stand die Frage im Vordergrund, wie sich die Prüfungsverwaltung in den letzten Jahren verändert hat. Zum anderen wurde über die Veränderungen diskutiert, die beim Übergang vom Bachelor zum Master stattfinden.

    Darüber hinaus boten die einzelnen Tagungsveranstaltungen natürlich wie gewohnt wichtige und wertvolle Hilfen für die tägliche Arbeit der Mitarbeiter/innen und Entscheider/innen aus den jeweiligen Verwaltungsbereichen sowie der Organisations- und IT-Abteilungen. Die zahlreichen Kommentare und Anregungen der Tagungsteilnehmer/innen wurden von den HIS-Referenten dankbar aufgenommen und fließen in das "Lastenheft" für HISinOne ein. Der rege Erfahrungsaustausch zeigt somit erneut das bewährte Konzept von HIS auf: von den Hochschulen für die Hochschulen.

    Nähere Auskünfte:
    Dr. Uwe Hübner
    Tel: 0511 / 1220-220
    huebner@his.de

    Wilfried Schramm
    Tel: 0511 / 1220-171
    schramm@his.de

    Pressekontakt
    Theo Hafner
    Tel: 0511 / 1220-290
    hafner@his.de

    Dr. Tom Karasek
    Tel: 0511 / 1220-383
    karasek@his.de


    More information:

    http://www.his.de/veranstaltung/nutzer/poslsf2008-2 - Zu den Vorträgen der Nutzertagung Prüfungs- und Veranstaltungsmanagement (POS/LSF/HISinOne) 2008
    http://www.his.de/medien/podcasts/interview/interview.html - Resümee zur Nutzertagung, ein Videointerview mit Dr. Uwe Hübner


    Images

    HIS-Nutzertagung Prüfungs- und Veranstaltungsmanagement (POS/LSF/HISinOne) 2008
    HIS-Nutzertagung Prüfungs- und Veranstaltungsmanagement (POS/LSF/HISinOne) 2008

    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    HIS-Nutzertagung Prüfungs- und Veranstaltungsmanagement (POS/LSF/HISinOne) 2008


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).