Frankreichzentrum veranstaltet
Intensivseminar für Führungskräfte
Am 2./3. Februar 2001 veranstaltet das Frankreich-Zentrum zum ersten Mal ein Seminar, das speziell für Führungskräfte größerer deutscher Unternehmen entwickelt wurde, die im deutsch-französischen Kontext operieren.
Das Konzept dieser Veranstaltung folgt der Erkenntnis, daß die binationale Zusammenarbeit gleichermaßen von "harten" und "weichen" Faktoren bestimmt ist. Viele Unternehmensführungen unterschätzen diese komplexe Beziehung, die spezifische interkulturelle Kenntnisse erfordert. Unser Seminar kombiniert deshalb beide Bereiche.
Bewußt wollen wir Ihnen Grundlagen für eine konzeptionelle Arbeit liefern. Diese Zielsetzung folgt der Überzeugung, daß sich fachliche Kom-petenz in der binationalen Unternehmens-füh-rung sowie fundierte interkulturelle Fähigkeiten nur be-dingt in "Teambuilding-Seminaren" ver-mitteln lassen. Für unsere auf intensive Arbeit angelegte Seminar-form haben wir namhafte, inter-national ausgewiesene und kompetente Referenten ge-won-nen, die auf theoretischem Gebiet ebenso qualifiziert sind wie in der Praxis.
Der Seminarablauf verbindet eine durch Sachvorträge präsentierte fundierte und kon-zen-trierte Information mit der ausführlichen, problembezogenen Diskussion. Der auf 15 bis 20 Per-sonen begrenzte Teilnehmerkreis ermöglicht das intensive Gespräch ebenso wie eine effektive Bera-tung.
Bei der Erarbeitung des Veranstaltungskonzepts und der Auswahl der Referenten konnten wir auf unsere mehr als zehnjährige Erfahrung zurückgreifen. Das Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg, das sich in Forschung und Lehre mit Frankreich befaßt und seine Ab-sol-venten erfolgreich an internationale Firmen vermittelt, ist seit seinen Anfängen auch ein Forum, das Repräsentanten von Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft zusam-menführt. Wir verfügen deshalb über ein dichtes Netzwerk internationaler Beziehungen, neben unserer Sachkompetenz eine wichtige Voraussetzung dafür, daß Sie bei dieser Veranstaltung kom-petente Information und Beratung für Ihre Arbeit im binationalen Kontext erhalten.
-2-
INTENSIVSEMINAR
UNTERNEHMENSFÜHRUNG IN
DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN BETRIEBEN UND GESELLSCHAFTEN
2./3. FEBRUAR 2001
UNIVERSITÄT FREIBURG
AULA, KOLLEGIENGEBÄUDE I
Freitag, 2. Februar
13.45 - 14.00 h Ausgabe der Tagungsunterlagen
14 h - 14.15 h Eröffnung
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger,
Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Thematische Einführung:
Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Bullinger, Universität Freiburg
14.15 - 15.15 h Dr. Michael Kröner, Arthur Andersen GmbH, Eschborn (zugesagt)
Klaus D. Wienke, Aventis, Schiltigheim
Steuerrechtsfragen bei Kooperationen und Funktionen mit
französischen Unternehmen
15.15 - 16.45 h Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Bullinger
16.45 - 17.15 h Kaffeepause
17.15 - 18.15 h Prof. Dr. Christian de Boissieu, Chambre de Commerce et d'Industrie de Paris
Voraussetzungen und aktuelle Entwicklungen der französischen
Ökonomie
18.15 - 19.15 h Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Bullinger
20 h Buffet, Aula
.../...
Samstag, 3. Februar
9 h - 10 h Prof. Dr. Jean-Claude Usunier, Université Louis Pasteur Strasbourg
Prof. Dr. Egbert Kahle, Universität Lüneburg
Sozialisations- und Wahrnehmungsmuster französischer Führungseliten
10 h - 11 h Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Rolf G. Renner, Universität Freiburg
11 h - 11.30 h Kaffeepause
11.30 - 12.30 h Prof. Dr. Jacques Pateau, Université Compiègne Organisations- und Entscheidungsstrukturen französischer Betriebe
12.30 - 13.30 h Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Rolf G. Renner, Universität Freiburg
13.30 - 15 h Mittagessen Aula
15 h - 16 h Prof. Dr. Jacques Pateau, Université Compiègne
Diskussions- und Verhandlungsstrategien französischer Führungskräfte
16 h - 17 h Diskussion
Moderation : Prof. Dr. Hermann Schwengel, Universität Freiburg
17 - 18 h Prof. Dr. Dick Howard, Universität Stony Brooks, N.Y.
Faktoren der gegenwärtigen Alltagskultur in Frankreich
18 h - 19 h Abschlussdiskussion
Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Bullinger
20 h Dîner im Hotel/Restaurant Colombi, Freiburg
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).