idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2008 09:46

Kommunale Spitzenverbände bilden "Koordinierungsgruppe Radverkehr"

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    2. Fahrradkommunalkonferenz "Neue Wege für den Radverkehr" am 12./13.11.2008 diskutiert über Zukunft des Radverkehrs in Kommunen. Frankfurt will fahrradfreundlichste deutsche Metropole werden.

    Zur zweiten Fahrradkommunalkonferenz der drei kommunalen Spitzenverbände (Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städte- und Gemeindebund) trafen sich auf Einladung der Stadt Frankfurt/Main mehr als 150 für den Radverkehr verantwortliche Vertreter der deutschen Kommunen am 12./13. November 2008. Die Konferenz wurde in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) durchgeführt und durch das Bundesministerium für Verkehr, Bauen und Stadtentwicklung gefördert.

    Vor einigen Jahren konnte man sich kaum vorstellen, dass bald viele Angestellte Frankfurter Banken mit dem Fahrrad in die Tiefgarage ihrer Bank zur Arbeit fahren. Mit dem Hinweis auf den seit Beginn der Klimaschutz- und Benzinpreisdebatte in der Bankenmetropole boomenden Radverkehr verkündete Frankfurts Verkehrsdezernet Lutz Sikorski im Frankfurter Römer, dass Frankfurt in den nächsten Jahren die fahrradfreundlichste Metropole Deutschlands werde und den Radverkehrsanteil deutlich steigern werde.

    Frankfurt stellt sich damit dem Wettbewerb mit München, Köln, Hamburg, Berlin und anderen Metropolregionen, konstatierte Ralf Kaulen als Moderator der Konferenz.

    Sikorski kündigte an, den Radverkehr in Frankfurt auf ein neues, solides Fundament zu setzen und ein Radverkehrsbüro mit vier fachlich kompetenten und querschnittig ausgebildeten Mitarbeitern zu schaffen, um die Sorgen und Anliegen der radfahrenden Bürger zu sammeln und als zentrale Ansprechpartner innerhalb der Verwaltung zu fungieren. "Ich wollte die notwendigen zusätzlichen Ressourcen für dieses Thema haben und konnte mich im Magistrat damit auch durchsetzen", sagte Sikorski gegenüber der Frankfurter Rundschau, "nicht ohne Stolz".

    Die Kommunen erhalten auch weiterhin Unterstützung von Bund und Land. Konkrete Förderzusagen überbrachte der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Hessen, Klaus-Peter Güttler, und Dr. Ulrich Hatzfeld unterstrich als Vertreter des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung die Bedeutung des Fahrrads für die Lebensqualität in den Städten. Hatzfeld bezeichnete die Förderung des Radverkehrs aufgrund der breiten gesellschaftlichen Zustimmung als "Politik im Glück" und die Fahrradakademie als "Flagschiff" des Nationalen Radverkehrsplans.

    Aus den Reihen der kommunalen Spitzenverbände wurde ein weiterer wichtiger Schritt zur Verbesserung der Interessenvertretung der kommunalen Belange bei der Radverkehrsförderung auf Bundesebene auf den Weg gebracht. Der Vorschlag einer Arbeitsgruppe, aus Mitgliedskommunen aller drei kommunalen Spitzenverbände eine "Koordinierungsgruppe Radverkehr" zu bilden, die die Hauptgeschäftsstellen der Spitzenverbände bei ihrer Lobbyarbeit für die Belange der Radverkehrsförderung unterstützt, fand breite Unterstützung. Die Gruppe, der etwa 15 Mitglieder angehören sollen, wird voraussichtlich Anfang nächsten Jahres ihre Arbeit aufnehmen. Auf der nächsten Fahrradkommunalkonferenz in einem Jahr soll eine erste Bilanz der Arbeit dieser Gruppe gezogen werden. Dann wird möglicherweise auch die Weiterentwicklung der bisherigen Kooperationsansätze zu einem "Kommunalnetzwerk Radverkehr" (o. ä.) wieder auf der Tagesordnung stehen.

    Die Konferenzbeiträge werden in den nächsten Tagen unter http://www.nrvp.de abrufbar sein.

    Weitere Informationen zu Kommunalkonferenz, Fahrradportal, Fahrradakademie:

    Dipl.-Volksw. Tilman Bracher, Telefon: 030/39001-260, E-Mail: bracher@difu.de
    Dipl.-Ing. Arne Koerdt, Telefon: 030/39001-108 , E-Mail: koerdt@difu.de

    Weitere Informationen im Difu-Internet:

    Programmflyer:
    http://www.fahrradakademie.de/fahrradkonferenz/2008-11-12-frankfurt-programm.pdf

    Fahrradakademie:
    http://www.nationaler-radverkehrsplan.de/fahrradakademie/konzept/

    Difu:
    http://www.difu.de/presse/


    More information:

    http://www.nrvp.de
    http://www.fahrradakademie.de/fahrradkonferenz/2008-11-12-frankfurt-programm.pdf
    http://www.nationaler-radverkehrsplan.de/fahrradakademie/konzept/
    http://www.difu.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Environment / ecology, Politics, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).