Nach reibungslosem Umzug und mit neuer technischer Ausstattung hat das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST am 17. November den Forschungsbetrieb im neuen Institutsgebäude aufgenommen.
Nach zehn Jahren am Alexanderplatz wechselt der Berliner Institutsteil des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST an die andere Stadtseite: Seit dem 17. November forschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun am Steinplatz 2 in Berlin-Charlottenburg und profitieren von der dichten Vernetzung mit Partnern in Forschung und Praxis. "Das moderne Institutsgebäude in direkter Nachbarschaft zur Technischen Universität Berlin sowie die zentrale Lage bieten für unsere Arbeit erstklassige Bedingungen", sagt Prof. Dr. Jakob Rehof, Leiter des Fraunhofer ISST. "Mit dem Wechsel in dieses repräsentative Gebäude starten wir bestens ausgestattet ins nächste Jahr."
Angewandte Forschung mit neuster Technik
Um den spezifischen Anforderungen des Forschungsinstituts gerecht zu werden, wurde das erst in den neunziger Jahren modernisierte Gebäude technisch und baulich noch einmal überarbeitet: In drei Stockwerken bündelt es nun die Forschungsabteilungen (zweites Stockwerk), die Institutsleitung, die Verwaltung und den Empfang (drittes Stockwerk) sowie das Rechenzentrum und die Labors (viertes Stockwerk). Zudem bietet die neue technische Ausstattung Kunden und Partnern höchste Qualität. Rehof: "Die neuen Forschungslabors ermöglichen es uns, das Angebot im Bereich Infrastruktur und Netzwerke zu erweitern. Für eine Einrichtung mit dem Fokus auf angewandte Forschung ist das ein wichtiger Schritt - und für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Bestätigung ihrer Arbeit und ein Ansporn zu weiteren Höchstleistungen."
Neue Adresse, selber Kontakt
Damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fraunhofer ISST wie gewohnt zu erreichen sind, wurden alle E-Mail-, Telefon- und Fax-Verbindungen vom alten Institut in das neue übertragen.
Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik ISST
Institutsteil Berlin
Steinplatz 2
10623 Berlin
Tel: +49 (0) 30 / 24 306 - 0
Fax: +49 (0) 30 / 24 306 - 199
info@isst.fraunhofer.de
Das Fraunhofer ISST
Das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST - mit Standorten in Berlin und Dortmund - wurde 1992 gegründet und hat Forschungsschwerpunkte im Continuous Software Engineering und der Informationslogistik. Das Ziel ist es, in den sechs Geschäftsbereichen e-Healthcare, Ambient Assisted Living, e-Government, Enterprise Architectures, Embedded Systems Engineering sowie Situation- und Location-based Services zum einen die Langlebigkeit und Flexibilität komplexer Systeme sicherzustellen und zum anderen bedarfsgerechte Informationsangebote für Systembenutzer zu entwickeln. Im Sinne angewandter Forschung sieht sich das Fraunhofer ISST dabei als Mittler zwischen Wissenschaft und Praxis: Ergebnisse aus der Grundlagenforschung werden unmittelbar in industriellen Projekten umgesetzt, gleichzeitig fließen die am Institut gewonnenen Erfahrungen in die Lehre und Forschung ein.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Jakob Rehof beschäftigt das Fraunhofer ISST insgesamt rund 100 feste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zusätzliche studentische Hilfskräfte, Auszubildende und Praktikanten. Das Fraunhofer ISST ist Mitglied des Fraunhofer-Verbundes Informations- und Kommunikationstechnik (IuK). Außerdem bestehen Kooperationen mit der Universität Jonköping in Schweden und dem ICT an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Beijing.
http://www.isst.fraunhofer.de - Nähere Informationen zum Institut und zum Umzug
Das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik in Berlin: Im neuen Institutsgebäude sorgen ...
Copyright: Fraunhofer ISST
None
Criteria of this press release:
Information technology
transregional, national
Organisational matters
German
Das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik in Berlin: Im neuen Institutsgebäude sorgen ...
Copyright: Fraunhofer ISST
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).