Das Interesse an den Studienprogrammen der Hochschule ist ungebrochen hoch. Am Studientag informierten sich weit über 1300 Schüler an den Infoständen der Fakultäten, besuchten die Präsentationen der Studiengänge und nahmen an den Laborführungen teil. Anmeldungen gab es aus Lübeck, Wiesbaden, aus der Würzburger Gegend und Winnweiler (Rheinland Pfalz), zusätzlich kamen Besucher aus Hannover und dem Frankfurter Raum, und natürlich vor allem aus Baden-Württemberg.
Obwohl weniger Anmeldungen aus den Schulen für den Studientag eingegangen waren, war der Zulauf höher als im vergangenen Jahr. Alle Studienbereiche waren hochzufrieden mit der Besucherzahl. Die Chemiker hatten doppelt so viel Besucher wie Anmeldungen. Noch am Nachmittag hielten sich die Schüler in den Laboren für Vorführungen und Versuche zum "Selbermachen" auf. Die ESB Business School präsentierte ihre BWL-Studiengänge in einer brechend vollen Aula, knapp 500 Schüler kamen zu den Vorträgen. Informatik-Professor Helmut Maier sagte nur "Overwhelming" nach der mittäglichen zweiten Präsentation der Studiengänge Medien- und Kommunikationsinformatik und Wirtschaftsinformatik mit mindestens 90 Zuhörern. Hier habe er nur 10-20 Personen erwartet, da schon vormittags bei der ersten Präsentation der große Hörsaal mit 176 Plätzen voll belegt war. Und so kann man es fortsetzen. Die Textiltechnologen erklärten in drei Führungen jeweils über 30 Schülern Maschinen und Geräte in der Spinnerei, Weberei und Strickerei, so viele waren es noch nie. Die Designer hatten "full house" wie jedes Jahr. Die Studiengänge Maschinenbau und Mechatronik mit rund 200 Zuhörern bei den Präsentationen verzeichneten ein gutes Drittel mehr als im vergangenen Jahr. Bei den Laborführungen waren die Schüler ebenso zahlreich vertreten. Besonderes Interesse fand hier der Abgastest an einem richtigen Motorrad im Maschinenbaulabor.
Da der Studientag an der Hochschule Reutlingen wie eine Messe organisiert wird, stand es den Schülern frei, sich in den verschiedensten Bereichen zu informieren. Dass dies ordentlich genutzt wurde, bestätigten die Rückmeldungen.
Bevor es richtig losgeht, wird das Programm studiert
Criteria of this press release:
Chemistry, Economics / business administration, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Schools and science, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).