idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2008 01:00

Gießener Biochemiker klären Wirkungsweise einer microRNA bei der Vermehrung des Hepatitis-C-Virus auf

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Veröffentlichung in der Fachzeitschrift "EMBO Journal"

    Hepatitis C ist eine durch Viren verursachte gefährliche Leberentzündung, die für infizierte Menschen schwere Folgen haben kann: Leberzirrhose oder auch Krebs. Anders als bei Hepatitis A und B kann gegen den C-Typ derzeit nicht geimpft werden, und eine Behandlung ist schwierig. Die Wissenschaft ist bei der Erforschung des Hepatitis C-Virus nun aber einen Schritt weiter gekommen: Die Arbeitsgruppe um den Biochemiker und Virologen Prof. Dr. Michael Niepmann von der Universität Gießen hat einen wichtigen molekularen Wirkmechanismus aufgeklärt, der erklärt, warum das Hepatitis-C-Virus sich gerade in den Zellen der Leber besonders gut vermehrt.

    Entscheidend an diesem Vorgang beteiligt ist eine so genannte microRNA, die praktisch ausschließlich in Leberzellen vorkommt. War man bisher davon ausgegangen, dass solche microRNAs die Synthese der Proteine (Eiweißstoffe) hemmen, so stellte die Arbeitsgruppe um Niepmann fest, dass die Synthese der Proteine des Hepatitis-C-Virus durch eine microRNA stimuliert wird. Diese in der angesehenen Fachzeitschrift "EMBO Journal" veröffentlichte Arbeit zeigt damit nicht nur einen wichtigen molekularen Wirkmechanismus bei der Vermehrung des Virus in den Leberzellen im Detail auf, sondern wirft auch ein neues Licht auf die Funktionsweise solcher microRNAs im Allgemeinen.

    microRNAs sind kleine RNAs (Ribonukleinsäuren) in den körpereigenen Zellen, die erst vor einigen Jahren entdeckt wurden und dann sehr schnell ins Rampenlicht der aktuellen Forschung gerückt sind. Die microRNAs binden üblicherweise an zelluläre mRNAs, die die chiffrierte Information für die Synthese der Proteine, der eigentlichen Funktionsträger einer Zelle, enthalten, und ziehen die jeweilige mRNA aus dem Verkehr. Dadurch wird in der betreffenden Zelle weniger von dem auf der betroffenen mRNA codierten Protein produziert. Man nimmt an, dass durch solche microRNAs die Aktivität von bis zu einem Drittel aller menschlichen Gene mitbestimmt wird und dass microRNAs höchstwahrscheinlich auch zur Entwicklung verschiedener Zelltypen beitragen.

    Die Gießener Wissenschaftler, deren Arbeit von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unter anderem im Rahmen des Gießener Sonderforschungsbereiches 535 "Invasionsmechanismen und Replikationsstrategien von Krankheitserregern" unterstützt wird, sind nun gespannt darauf, möglichst bald weitere Einzelheiten der molekularen Maschinerie, die an diesem Vorgang beteiligt ist, aufzuklären.

    (The EMBO Journal advance online publication 20 November 2008; doi: 10.1038/emboj.2008.244)

    Kontakt:
    Prof. Dr. Michael Niepmann,
    Biochemisches Institut, Fachbereich Medizin,
    Friedrichstraße 24, 35392 Gießen
    Telefon: 0641 99-47471
    E-Mail: Michael.Niepmann@biochemie.med.uni-giessen.de


    Images

    Fanden heraus, wie sich das Hepatitis C-Virus besonders gut in der Leber vermehrt: Die Gießener Arbeitsgruppe um Prof. Michael Niepmann (2.v.l.): Jura Henke, Christiane Bung, Dagmar Goergen, Juliane Hirnet, Carmen Fehr (von links)
    Fanden heraus, wie sich das Hepatitis C-Virus besonders gut in der Leber vermehrt: Die Gießener Arbe ...
    privat
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Fanden heraus, wie sich das Hepatitis C-Virus besonders gut in der Leber vermehrt: Die Gießener Arbeitsgruppe um Prof. Michael Niepmann (2.v.l.): Jura Henke, Christiane Bung, Dagmar Goergen, Juliane Hirnet, Carmen Fehr (von links)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).