Um Antworten auf die Frage »Wie sieht das Bauen der Zukunft aus?« zu finden, hat Fraunhofer IAO in Zusammenarbeit mit Partnern der Baubranche das Verbundprojekt BAUEN 21 gestartet, in dem die Entwicklungen ganzheitlich ermittelt und integrative Visionen und Lösungen gestaltet werden.
An der Schwelle zur Informationsgesellschaft steht auch das Bauwesen vor Herausforderungen, die wohl mit kaum etwas in der Vergangenheit vergleichbar sind: Informations- und Kommunikationstechnologien - die derzeitigen Basisinnovationen - verändern die Welt rasanter und radikaler als je zuvor. Für den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, von der Planung über die Ausführung und Nutzung bis hin zum Recycling, sind in Zukunft grundlegende Veränderungen zu erwarten.
Um Antworten auf die Frage »Wie sieht das Bauen der Zukunft aus?« zu finden, hat Fraunhofer IAO in Zusammenarbeit mit den Partnern Geberit GmbH, Intago GmbH, Siemens Gebäudetechnik GmbH & Co. OHG, Viessmann Werke GmbH & Co., Ytong AG und Zapf GmbH & Co. das Verbundprojekt »BAUEN 21« gestartet, in dem die Entwicklungen ganzheitlich ermittelt und integrative Visionen und Lösungen gestaltet werden.
Ziel dieses anspruchsvollen Verbundprojekts ist die Schaffung theoretischer und praktischer Grundlagen, die es ermöglichen, zukunftsfähige Entwicklungen von Produkten, Prozessen und Strukturen zu initiieren. Um die im Baubereich bestehende Spirale der sich oftmals gegenseitig negativ verstärkenden Effekte zu durchbrechen, bilden ganzheitliche Szenarien über das Bauen der Zukunft die Grundlage für die Gestaltung von Visionen und Lösungen. Als konkrete Ziele gelten dabei u. a.:
- Forcierung von Forschung und Entwicklung im Baubereich,
- Integration neuer Informationstechnologien in die Planung und Erstellung,
- marktgerechte Entwicklung zukünftiger Produkte und Strukturen,
- prozess- und systemorientierten Planungs- und Realisierungskonzepte,
- Einbindung und Vernetzung aller Baubeteiligter schon in der Planungsphase.
Das Projekt gliedert sich in mehrere Phasen: in der ersten Phase »Trends und Szenarien für das integrierte Bauen der Zukunft« werden aktuelle Entwicklungen erfasst und Trends aufgespürt. In der aktuellen zweiten Phase werden Fokusthemen für das integrierte Bauen der Zukunft bearbeitet.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Werner Biesenberger
Rosensteinstraße 22-24, D-70191 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-54 75, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-54 61
E-Mail: Werner.Biesenberger@iao.fhg.de
Criteria of this press release:
Construction / architecture, Information technology
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).