idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2008 13:22

3. Nationaler IT-Gipfel: Effiziente Verwaltung braucht IT

Alexander Rabe Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

    Prof. Dieter Rombach, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern, will den Ausbau von E-Government-Lösungen in Deutschland forcieren. "Es bedarf eines koordinierten, nationalen Programms zur Förderung der E-Government-Forschung", betont Rombach als Mitglied der Arbeitsgruppe 3 "IT-basierte öffentliche Dienste in Deutschland". Anlässlich des 3. Nationalen IT-Gipfels in Darmstadt veröffentlicht die Arbeitsgruppe ihre Publikation als Anregung für eine "Deutsche E-Government-Gesamtstrategie". Abrufbar ist diese unter www.iese.fraunhofer.de.

    Ziel der Arbeitsgruppe 3 (AG 3) ist es, Deutschland mit neuen Technologien und modernen Verwaltungsprozessen in der Europäischen Union an die Spitze im E-Government zu bringen. Hierzu arbeiten Mitglieder aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie aus der Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen zusammen. Unter Federführung der Wissenschaft entstand eine Sammlung von Zukunftsszenarien, die Deutschland im Jahr 2013 an die Spitze der staatlichen Modernisierung bringen soll und damit Standortvorteile im globalen Wettbewerb des Informationszeitalters sichern kann.

    Die Anregungen zu einer deutschen E-Government-Gesamtstrategie sollen als Leitschnur für umfassende und ebenenübergreifende elektronische Prozesse zwischen Verwaltung einerseits und Bürger/innen und Unternehmen andererseits dienen. Es gilt, Synergieeffekte bestmöglich zu nutzen und zugleich mögliche Hürden zu identifizieren und zu beseitigen.

    Am Fraunhofer IESE in Kaiserslautern ist man überzeugt, dass vor dem Hintergrund der Arbeitsergebnisse zahlreiche Impulse für die E-Government-Forschung in Deutschland und auch im Hinblick auf die laufenden Arbeiten des Instituts ausgehen. Das eigenständige Geschäftsfeld "E-Government" des Instituts bearbeitet als Teil der Fraunhofer-Allianz eGovernment Zentrum in Zusammenarbeit mit dem Bundesinnenministerium, dem Land Rheinland-Pfalz und der Stadt Kaiserslautern derzeit mehrere Forschungsprojekte.

    "Hightech-Strategie für die Informationsgesellschaft" ist das Thema der Arbeitsgruppe 5 (AG5), der Prof. Rombach ebenfalls angehört. Im Vordergrund der Arbeit der AG 5 stehen die Themen Forschung und Fachkräfte/Nachwuchsaspekte, mit denen der erfahrene Hochschullehrer bestens vertraut ist: "Nur kontinuierliche Forschung auf Spitzenniveau zusammen mit systematischer Ausbildung hoch qualifizierter Fachexperten sichert die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands nachhaltig."

    Während der Schwerpunkt beim ersten IT-Gipfel auf der politischen Ausrichtung und beim zweiten Gipfel auf strategischen Maßnahmen lag, steht die Veranstaltung am 20. November in Darmstadt ganz im Zeichen der praktischen Umsetzung.

    Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
    Das Fraunhofer IESE gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklung. Die Produkte unserer Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen, Telekommunikationseinrichtungen und Telematikanlagen über Informationssysteme und medizintechnische Geräte bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Unsere Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit sind wir der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe - vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.
    Unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer tragen wir seit über einem Jahrzehnt maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik, dem auch das Fraunhofer ITWM angehört, engagieren wir uns gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.
    Das Fraunhofer IESE ist eines von 56 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten wir die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei. Das Institut ist offiziell Ausgewählter Ort 2008 im Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen".


    More information:

    http:///www.iese.fraunhofer.de/fhg/iese_DE/business/egovernment - Geschäftsfeld "E-Government"
    http://www.fraunhofer.de/institute/allianzen/Fraunhofer-Allianz_eGovernment_Zent... - Fraunhofer-Allianz eGovernment Zentrum
    http://www.iese.fraunhofer.de/fhg/iese_DE/press/studien/ - Publikation der Arbeitsgruppe 3 "IT-basierte öffentliche Dienste in Deutschland"


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Politics
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).