idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/30/1995 00:00

3. Atombombentest auf Mururoa

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Nr. 182

    Atombombenversuch auf Mururoa

    Franzosen testeten wieder Atomwaffen im Pazifik

    RUB-Seismologen registrierten Daten

    Mit den im Bayerischen Wald installierten seismologischen Messstationen des Instituts fuer Geophysik der Ruhr-Universitaet Bochum wurden am Freitag, 27.10.1995 um 23:19:39,4 lokaler Zeit, die durch den erneuten franzoesischen Atomtest auf dem Mururoa-Atoll ausgeloesten Erdbebenwellen registriert. Eine vorlaeufige Analyse der Daten ergab eine gemessene Bodenbewegung von 66.3 nm (zum Vergleich: 02.10.1995= 128.5 nm; 05.09.1995=10.2 nm; nm=NanometerMillionstel Millimeter) an den Stationen bei Passau. Dies entspraeche in etwa einem Erdbeben der Magnitude 5,4 (zum Vergleich: 02.10.1995=5.4; 05.09.1995= 4.7; nach oben offene Richter-Skala). Die Ladungsstaerke der Explosion betrug nach Bochumer Schaetzungen ca. 40 bis 80 (zum Vergleich: 02.10.= 40 bis 150; 05.09.= 5 bis 20) Kilotonnen TNT aequivalent. Dr. Johannes Schweitzer, Dr. Michael Jost, Tel. 0234/700-3276 bzw. -3277)

    Ungefaehr 16200 km vom Atoll entfernt, koennen die Wissenschaftler der RUB die durch die Explosion ausgeloesten Erdbewegungen registrieren, solange die Sprengkraft mehr als etwa 0,5 Kilotonnen TNT-aequivalent betraegt. Die Registrierungen der Seismometer im Bayerischen Wald werden ueber Satellit sowohl nach Bochum in die RUB als auch zu einem internationalen Datenzentrum in USA kontinuierlich uebertragen. Zur Zeit nehmen etwa 60 Mess-Stationen auf der ganzen Erde an einem Test zur UEberwachung eines Atomwaffenteststopabkommens teil. Die hochsensible Station GERESS-Array (German Experimental Seismic System) der RUB ist die Schluesselstation in Zentraleuropa in diesem Netz. Die Lage der Bochumer Station in Suedostbayern ist ideal zur UEberwachung des franzoesischen Testgebietes im Suedpazifik, weil, durch die Erdstruktur bedingt, Erdbeben und Explosionen in dieser Entfernung besonders leicht zu beobachten sind.

    Die Daten werden heute im Laufe des Tages in das World Wide Web eingespeist: http://www.geophysik.ruhr-uni-bochum.de/seismo/ger.html.


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).