idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2008 10:14

Handlungsbedarf im Klimaschutz: Bauernverband versteckt sich hinter Bäumen

Kirstin Wulf Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH

    Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) hat mit der Studie "Klimawirkungen der deutschen Landwirtschaft" eine breite Debatte um die Verantwortung der Landwirtschaft für den Klimaschutz angestoßen. Auf der Tagung "Landnutzung und Klimaschutz" wurde nun drei Monate nach der Veröffentlichung eine erste Bilanz gezogen: Was hat sich bisher an den Fronten bewegt?

    Am vergangenen Mittwoch trafen sich in Berlin erstmals Vertreter der ökologischen und konventionellen Landwirtschaft, der Verbraucherschutzorganisation foodwatch e.V. sowie die Autoren der Studie zum Gespräch. Dr. Thilo Bode, Geschäftsführer von foodwatch e.V. und Auftraggeber der IÖW-Studie, bekräftigte seine Forderung: "Wir brauchen konkrete Reduktionsziele für die Landwirtschaft." Denn auch der Bauernverband müsse sich den Regeln der europäischen Klimapolitik beugen. Es könne nicht sein, so Bode, dass ein so wichtiger Emittent eine Sonderrolle einnehme. Der Deutsche Bauernverband (DBV) beharrte hingegen auf seiner Position: Der Zuwachs an Waldflächen gehöre mit in die Klimabilanzierung der Landwirtschaft. Adalbert Kienle, Stellvertretender Generalsekretär des DBV: "Uns ist es wichtig: Nur Emissionen und CO2-Bindungen führen zur Bilanz." Auch wenn sich der größte deutsche Bauernverband gesprächsbereit zeigte: Konkrete Ansätze für Klimaschutzmaßnahmen der konventionellen Landwirtschaft blieb er dem Publikum schuldig. Waldflächen in die landwirtschaftliche Klimabilanz einzubeziehen, sei gemäß internationaler Konventionen unzulässig, hatte das Umweltbundesamt Ende September in einem Brief an Gerd Sonnleitner, den Präsidenten des DBV, klargestellt. Dass die ökologische Landwirtschaft an Klimaeffizienz gewinnen müsse, ließ deren Vertreter, Dr. Alexander Gerber vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), durchblicken: "Wir sind gut, aber noch nicht gut genug."

    "Unsere Untersuchung hat den Handlungsbedarf offen gelegt und konkrete Ansatzpunkte benannt", betonte Dr. Jesko Hirschfeld, Wissenschaftler am IÖW und Autor der Studie. Ökobetriebe müssten effizienter werden und die konventionellen Betriebe den Einsatz von Düngemitteln deutlich reduzieren. Geeignete Maßnahmen für mehr Klima- und Gewässerschutz wären eine Verschärfung der Düngeverordnung oder auch eine Besteuerung des Stickstoffeinsatzes, so Dr. Hirschfeld zum Abschluss.

    Die Podiumsdiskussion fand im Rahmen der eintägigen IÖW-Tagung "Landnutzung und Klimaschutz: Potenziale in Landwirtschaft, Naturschutz und Bioenergieerzeugung" statt, die von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert wurde.


    More information:

    http://www.landnutzung-klimaschutz.de.


    Images

    Landnutzung und Klimaschutz
    Landnutzung und Klimaschutz
    Michael Miethe, Berlin
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Landnutzung und Klimaschutz


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).