Einweihung bei der Medianight am 25. Januar 2001 um 16 Uhr
Medien-Ingenieure der HDM treffen künftig noch besser den richtigen Ton. Die Hochschule erhält ein zweites Tonstudio, in dem Studierende unter professionellen Bedingungen an Audioprodukten arbeiten. Sie erstellen Tondokumentationen, Reportagen, Magazine, Liveproduktionen, Werbespots, Musikproduktionen, Konzert-Mitschnitte, Hörspiele oder bildsynchrone Vertonungen. Denn die Tontechnik gehört zu den wichtigen Grundlagen bei der Ausbildung von Medien-Ingenieuren. Zur Einweihung des neuen "Schmuckstücks" der HDM bei der Medianight am 25. Januar 2001 um 16 Uhr möchten wir Sie herzlich einladen. In den drei digitalen Tonregien des neuen Studios werden eine DVD vorgestellt, die HDM-Studenten als Diplom-Arbeit produziert haben, das Konzert einer Partyband live mitgeschnitten und die Entstehung des Tonstudios präsentiert.
Mit dem neuen, 150 Quadratmeter großen Studio verfügt die HDM über Produktionsräume, die internationalen Standards entsprechen. Eine Tonregie steht für Surround-Produktionen zur Verfügung und bietet
24-kanalige Aufnahme- und Nachbearbeitungsmöglichkeiten. In einer zweiten Tonregie sind ebenfalls Surround-Nachbearbeitungen möglich, während die dritte für Musikproduktion und -komposition zur Verfügung steht. Außerdem können Studierende künftig ein 50 Quadratmeter großes Aufnahmestudio nutzen. Für den Sprecher steht ein kleineres Aufnahmestudio bereit. Insgesamt wurden rund 660 000 Mark in die technische Ausstattung investiert. Acht Studenten der Hochschule haben das neue Studio gemeinsam mit Profis eingerichtet. Dafür haben sie rund 30 Kilometer Kabel verlegt und über 700 Stecker montiert.
Kabelverbindungen zu anderen Studioräumen der Hochschule ermöglichen Aufnahmen und Steuerungen von Live-Aufführungen und Vertonungen. Die Gerätetechnik umfasst Mikrofone, Mischpulte, analoge und digitale Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Geräte, Werkzeuge der Musikproduktion, MIDI- und Sampler-Technik, Computer-Systeme ebenso wie traditionelle Band-Maschinen. Damit bietet die Stuttgarter Hochschule künftigen Medien-Ingenieuren hervorragende technische Voraussetzungen bei der Ausbildung im Tonbereich, findet Jürgen Kössinger, der den Aufbau der Studioräume betreut hat.
Kontakt:
Diplom-Ingenieur Jürgen Kössinger, Telefon: 0711/685-8343
E-Mail: koessinger@hdm-stuttgart.de
Professor Dr. Helmut Graebe, Telefon: 0711/ 685- 2847
E-Mail: graebe@hdm-stuttgart.de
http://www.hdm-stuttgart.de/am
Criteria of this press release:
Media and communication sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).