Sehr geehrte Damen und Herren,
eine am Essener Universitätsklinikum entstandene Studie legt einen Anfangsverdacht für einen Zusam-menhang zwischen häufigem Handygebrauch und der Entstehung von Augentumoren nahe. Wir haben darüber am Montag, 15. Januar, in unserer Presseinformation "Studie an der Uni Essen fragt nach Zu-sammenhang zwischen Handy-Gebrauch und erhöhtem Risiko für Augentumoren" berichtet. In einem
Pressegespräch
am Mittwoch, 17. Januar, 14 Uhr,
im Hörsaal 2 (Erdgeschoss) der Institutsgruppe I des Klinikums,
Virchowstraße 171,
möchten wir Ihnen Gelegenheit geben, sich über das Thema ausführlicher zu informieren. Ich lade Sie dazu herzlich ein. Ihre Gesprächspartner werden die Herren Dr. Andreas Stang und Professor Karl-Heinz Jöckel vom Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie sowie Professor Norbert Bornfeld, Direktor der Klinik für Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts, sein.
Mit freundlichen Grüßen
Monika Rögge
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).