Hochschule Fulda stellt Fernstudienangebot Sozialkompetenz vor
Koblenz/Fulda, 24. November 2008 - Am Freitag, den 05. Dezember lädt die Hochschule Fulda alle Interessenten zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung ein: Studiengangsleiter Prof. Dr. Werner Nothdurft stellt das berufsbegleitende Fernstudium Sozialkompetenz vor. Studieninhalte, Organisation und Ablauf des zweisemestrigen Weiterbildungsverbundstudiengangs werden ebenso erläutert wie individuelle Fragen rund um das Studienangebot. Beginn ist um 17:00 Uhr in der Marquardstraße 35, Gebäude P, Raum P 218 in 36039 Fulda.
In einer komplexer werdenden Berufswelt mit unterschiedlichsten Situationen und Menschen sind Führungskompetenz, Team- und Verhandlungsfähigkeit sowie ein professioneller Umgang mit Konflikten gefragt. Hier setzt das Fernstudium Sozialkompetenz, das seit vielen Jahren erfolgreich an der Hochschule Fulda in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) angeboten wird, an. In zwei Semestern vermittelt das berufsbegleitende Studienangebot umfassend alle Themenbereiche sozialer Kompetenz: Zwischenmenschliche Kommunikation, Mitarbeiterführung, Emotion und Motivation, Rhetorik und Körpersprache, Interkulturelle Kompetenz oder Kreatives Denken heißen einige der insgesamt 16 Kurseinheiten.
Das Fernstudienkonzept besteht aus einem Methoden- und Medienmix von virtuellen Unterrichtsformen, Selbstlernphasen anhand von klassischen Studienbriefen ergänzt durch Präsenzlehre. Orts- und zeitunabhängig arbeiten die Studierenden das Studienmaterial durch. Über eine Lernplattform können sie sich zusätzliche Materialien oder Literaturtipps herunterladen. Hier stehen auch Projektaufgaben zur Übung zur Verfügung oder Online-Foren, in denen zum Beispiel Fragen zum Studienbrief diskutiert werden. Darüber hinaus bietet die Lernplattform die Möglichkeit, sich mit Kommilitonen und Dozenten auszutauschen. Die dritte Komponente des Studiengangs bilden die insgesamt neun Präsenzphasen in Form von Wochenendseminaren. Hier werden die Studieninhalte in Übungen sowie Rollenspielen vertieft und eigene Handlungsmuster können ausprobiert werden.
Anmeldungen zum kommenden Sommersemester 2009 nimmt die ZFH bis zum 15. Januar 2009 entgegen. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen zum Fernstudium Sozialkompetenz sowie zu anderen Fernstudiengängen sind bei der ZFH in Koblenz unter Tel.: 0261/915380 erhältlich oder im Internet unter: http://www.zfh.de.
Details zum Fernstudium Sozialkompetenz unter: http://www.sozialkompetenz.info
Über die ZFH:
Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 15 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen, die als Studiengänge oder auch in Form ausgewählter Module belegt werden können. Die Abschlüsse reichen von Hochschulzertifikaten über Diplomabschlüsse bis hin zu international anerkannten Bachelor- und Master-Titeln. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Durchführung der Fernstudiengänge, sind für die Pflege und Distribution des Studienmaterials zuständig und beraten Interessenten rund um das Fernstudium.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rheinau 3-4
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de,
Internet: www.zfh.de
http://www.sozialkompetenz.info
16 Kurseinheiten des Fernstudium Sozialkompetenz
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Media and communication sciences, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Advanced scientific education, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).