idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/17/2001 12:35

TU Berlin: 2. Wahlgang für Präsidentenamt erforderlich

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Präsidentenwahl an der TU Berlin: 2. Wahlgang im Konzil erforderlich

    Im ersten Wahlgang hat der amtierende Präsident und einzige Kandidat für die Wahl eines neuen Präsidenten (Amtszeit 1.4.2001 bis 31.3.2005), Prof. Dr. Hans-Jürgen Ewers, nicht die erforderliche Mehrheit von 31 Stimmen gewinnen können. Auf ihn fielen 27 Ja-Stimmen. Es gab 28 Nein-Stimmen und 5 Stimmenthaltungen. 60 von 61 Konzilsmitgliedern waren anwesend.
    Für eine erfolgreiche Wahl wären 31 Ja-Stimmen (absolute Mehrheit) erforderlich gewesen.

    Nächste Woche, am 24. Januar, wird es den 2. Wahlgang geben. Auch hier ist die absolute Mehrheit der Stimmen (31) notwendig. Erst im dritten Wahlgang (31. Januar) würde die einfache Mehrheit für die Wahl ausreichen.

    In der Konzilssitzung war auch die Wahl des 1. Vizepräsidenten (Stellvertreter des Präsidenten) und des 2. Vizepräsidenten (Lehre und Studium) vorgesehen (Amtszeiten 1.4.2001 bis 31.3.2003).
    Beide Kandidaten, der amtierende 1. Vizepräsident, Prof. Dr. Kurt Kutzler, und der amtierende 2. Vizepräsident, Prof. Dr. Jürgen Sahm, haben im Konzil darum gebeten, die Wahl auf die nächste Woche, den 24. Januar, zu verschieben. Beide sehen sich nicht in der Lage, zu kandidieren, so lange nicht klar ist, wer der nächste Präsident der TU Berlin sein wird.

    In seinem kurzen Statement vor dem Konzil, in dem Präsident Ewers über Stand und Entwicklung der TU-Reformprojekte berichtete, hob er hervor, dass die TU Berlin derzeit in einer schwierigen, risiko-, aber auch chancenreichen Situation agiere. Und im Wortlaut weiter:

    "Sie befindet sich mitten in einem tiefgreifenden Reformprozess. Sie steht gleichzeitig mitten in einer für ihre Zukunft entscheidenden politischen Situation, weil in den kommenden Monaten sowohl die Verlängerung der Hochschulverträge bis zum Jahre 2005 als auch die Novellierung des Berliner Hochschulgesetzes verhandelt wird. Einmal ganz angesehen davon, dass man nicht mitten im Strom die Pferde wechselt: Die Universität muss in dieser Situation mit einer starken Stimme sprechen können. Das Team
    Ewers - Kutzler - Sahm bietet der Universität die dafür erforderliche Stabilität. Umgekehrt würde die Ablehnung der einzigen Kandidaten, die Akademischer Senat und Kuratorium für die Ämter des Präsidenten und der Vizepräsidenten nominiert haben, von der Öffentlichkeit erneut als Zeichen der Reformunfähigkeit dieser Universität interpretiert.

    Das vollständige Statement von Prof. Ewers finden Sie im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/wahlen/leitung/p-wahl2001.htm

    Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Kristina R. Zerges, Pressesprecherin der TU Berlin, zur Verfü-gung, Tel.: 030/314-23922; Fax: 030/314-23909; E-Mail: zerges@tu-berlin.de
    Informationen zu den Wahlen: Peter Braun, Geschäftsstelle des Zentralen Wahlvorstandes der TU Berlin, Tel.: 030/314-22532.

    Diese Medieninformation finden Sie auch im WWW unter der Adresse http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2001/pi10.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).