Kassel. Die Finanzkrise ist in aller Munde. Wie bewerten deutsche Wirtschaftswissenschaftler die Situation? Wie konnte es zu der größten Weltwirtschaftskrise seit 90 Jahren kommen? Über Ursachen, Lehren, ethische Aspekte und Lösungsansätze wollen Experten des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Uni Kassel am 9. Dezember öffentlich diskutieren.
Kassel. Die Finanzkrise ist in aller Munde. Wie bewerten deutsche Wirtschaftswissenschaftler die Situation? Wie konnte es zu der größten Weltwirtschaftskrise seit 90 Jahren kommen? Über Ursachen, Lehren, ethische Aspekte und Lösungsansätze wollen Experten des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Uni Kassel am 9. Dezember öffentlich diskutieren.
Einen einleitenden Vortrag zum Thema "Anmerkungen zur Immobilien- und Finanzmarktkrise: Marktversagen oder Staatsversagen?" hält der Ökonom Prof. Dr. Hans-Hermann Francke von der Universität Freiburg. Anschließend findet die Podiumsdiskussion "Die globale Finanzkrise - Ursachen und Lehren" mit Francke und drei Hochschullehrern des Fachbereichs statt.
Die Veranstaltung beginnt um 16.15 Uhr im Hörsaal V am Holländischen Platz, Arnold-Bode-Straße 12.
dm
804 Zeichen
Info
Universität Kassel
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Hans Nutzinger
tel: (0561) 804 - 3064
fax: (0561) 804 - 3088
e-mail: nutzinger@uni-kassel.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).