Nach der Verabschiedung des Kinderförderungsgesetzes durch Bundestag und Bundesrat haben Kleinkinder ab 2013 Anspruch auf einen Krippenplatz. Eine aktuelle Deutschlandkarte des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) verdeutlicht die regionalen Unterschiede bei der Betreuungsinfrastruktur und zeigt den immensen Nachholbedarf in den alten Ländern.
Bund, Länder und Kommunen haben sich geeinigt, bis Ende 2010 230 000 zusätzliche Betreuungsangebote für Kleinkinder zu schaffen. Bis 2013 müssen laut Kinderförderungsgesetz weitere 500 000 Plätze in Krippen und bei Tageseltern dazu kommen. Die Deutschlandkarte des IfL, die jetzt im Internetportal "Nationalatlas aktuell" erschienen ist, verdeutlicht die großen regionalen Unterschiede bei der Kleinkinderbetreuung: Während in Ostdeutschland schon heute für jedes dritte Kleinkind ein Betreuungsangebot vorhanden ist, klaffen bei der Betreuungsinfrastruktur in den alten Ländern noch große Lücken.
Auch beim Tempo des Ausbaus von Krippenplätzen zeigt sich ein Flickenteppich. Tim Leibert, Autor des Beitrags zur Kinderbetreuung in Nationalatlas aktuell: "Die Länder haben in sehr unterschiedlichem Umfang Anstrengungen unternommen, die Versorgung mit Betreuungsplätzen zu verbessern." In Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz seien deutlich mehr Betreuungsangebote geschaffen worden als bei einem linearen Ausbau notwendig gewesen wären. "Schlusslichter bei der Ausbaudynamik sind Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, wo das Ausgangsniveau besonders niedrig war", so der IfL-Wissenschaftler.
Rund ein Drittel der Betreuungsplätze sollen nach dem Willen der Bundesregierung bei Tageseltern angeboten werden. Dieser Wert wird bisher in keinem Land erreicht. Aber auch hier offenbart ein Blick auf die IfL-Karte räumliche Diskrepanzen. So wird in Mecklenburg-Vorpommern bereits jedes zehnte Kind von Tageseltern betreut; in anderen Ländern liegt die Quote deutlich darunter. In Nationalatlas aktuell werden die vielschichtigen Ursachen analysiert und visualisiert. Der aktuelle Beitrag beschäftigt sich zudem mit der kontrovers diskutierten Frage, ob mehr Krippen eine höhere Geburtenrate bewirken können, und zieht internationale Vergleiche.
Nationalatlas aktuell erreichen Sie unter http://aktuell.nationalatlas.de. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Volker Bode, Tel. 0341 255-6543, v_bode@ifl-leipzig.de
http://aktuell.nationalatlas.de
http://www.ifl-leipzig,de
IfL-Karte zur Kleinkinderbetreuung (Ausschnitt)
None
Criteria of this press release:
Geosciences, Politics, Social studies
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).