idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/17/2001 16:27

Dr. Klaus Kinkel im Studium Generale der Universität Heidelberg

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Alle Interessierten sind herzlich zu dem Vortrag des früheren Bundesaußenministers am Montag, 22. Januar 2001, um 19.30 Uhr in die Aula der Neuen Universität eingeladen - Thema: "Wo soll die Europäische Union enden?"

    Im Rahmen der Vortragsreihe "Vom Frieden. Die Aufgaben Deutschlands in Europa und in der Welt von morgen" spricht am kommenden Montag der frühere Bundesaußenminister Dr. Klaus Kinkel zum Thema "Wo soll die Europäische Union enden?". Der Vortrag findet um 19.30 Uhr in der Aula der Neuen Universität, Grabengasse 3, statt. Prorektor Prof. Dr. Jochen Tröger lädt alle Interessierten herzlich ein.

    Wo endet Europa - an der russischen Grenze, am Ural? Das ist ein altes Streitthema. Im Rahmen der Europäischen Union diskutiert man gegenwärtig intensiv über die Erweiterung der Gemeinschaft. Dass sie erweitert werden muss, darin sind sich alle Mitgliedstaaten einig. Strittig ist einerseits, wann welches Land neu aufgenommen werden soll, und andererseits wiederum die Frage: Wo soll die Europäische Union enden?

    Die meisten Referenten, die in der Vortragsreihe des Studium Generale zum Thema "Vom Frieden - Die Aufgaben Deutschlands in Europa und in der Welt von morgen" bisher zu Wort kamen, gingen auf diesen Punkt ein. Die Meinungen gehen weit auseinander: Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt zum Beispiel, der die Reihe eröffnete, sprach sich entschieden gegen eine Aufnahme der Türkei aus, Friedbert Pflüger plädierte ebenso eindeutig dafür.

    Es gilt, eine Lösung zu finden, die einerseits den Integrationsprozess der EU nicht überlastet und damit gefährdet, die aber andererseits durch eine Abschottung der Gemeinschaft nach außen die Stabilität auf dem Kontinent und in den Nachbarregionen nicht aufs Spiel setzt. Für den erfahrenen Außenpolitiker Klaus Kinkel - es sei an seine Amtstätigkeit als deutscher Außenminister von 1992 bis 1998 erinnert - muss das Ziel ein europäisches Netzwerk sein, das neben der Mitgliedschaft in der EU auch andere Formen der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit umfasst.

    Weitere Informationen finden Sie unter
    http://www.uni-heidelberg.de/magazin/index_studium_generale.html

    Rückfragen bitte an:
    Studium-Generale-Büro der Universität Heidelberg
    Dr. Heiner Must, Monika Conrad
    q02@ix.urz.uni-heidelberg.de

    oder:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.uni-heidelberg.de/magazin/index_studium_generale.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).