idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/17/2001 21:15

"Anstrengung für Fitness: Nein Danke!"

Dagmar Schuster M. A. Stabstelle Hochschulkommunikation und Forschungsmarketing
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

    Neuere Entwicklungen in der Gesundheitsförderung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und der Universität Tübingen

    Am 16.1.2001 war der Tübinger Sportwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Schlicht an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd zu Gast und sprach über die Probleme der Gesundheitsförderung im Alltag.

    So können von Programmen, die z.B. zur Förderung der körperlichen Fitness dienen, nicht alle Personengruppen gleichermaßen profitieren. Gemeinhin wird eine Steigerung der körperlichen Aktivität als Folge von Anstrengungsbereitschaft, Disziplin und der Fähigkeit zum Belohnungsaufschub vermittelt. Personen, die diese Werte einer starken Eigenverantwortlichkeit - auch für die Gesundheit - nicht teilen, kann man somit nicht mit Fitness-Programmen erreichen.

    Schlicht, der auch ein DFG-Graduiertenkolleg "Lebensstile, soziale Differenzen und Gesundheitsförderung" leitet, plädierte daher für eine stärkere Einbeziehung der konkreten Lebensumstände in die gesundheitswissenschaftliche Forschung: So müssten z.B. die Wohnsituation, das Einkommen, die kulturelle Identität und das Alltagsverhalten bei der Entwicklung von Gesundheitsförderprogrammen berücksichtigt werden.

    Der Vortrag fand im Rahmen des Gmünder Forschungs- und Nachwuchskollegs "Gesundheitsförderung in der Grundschule" statt. Die Zusammenarbeit mit dem Kolleg der Universität Tübingen ist in Schwäbisch Gmünd von großer Bedeutung, da hier Lehrerinnen und Lehrer gerade in der Grundschule Schülerinnen und Schüler mit der größtmöglichen kulturellen und einkommensbezogenen Vielfalt unterrichten.

    Bisher nehmen die Kollegiatinnen und Kollegiaten aus Schwäbisch Gmünd und Tübingen schon wechselseitig an einzelnen Angeboten des Studienprogramms teil. Eine Intensivierung der Zusammenarbeit wurde vereinbart und dient auch der Stärkung der Pädagogischen Hochschule als Forschungseinrichtung und als Forum für Lehrerweiterbildung.

    Pädagogische Hochschule
    Schwäbisch Gmünd
    - Pressestelle -
    Oberbettringer Straße 200
    73525 Schwäbisch Gmünd
    Verantwortlich: D. Schuster
    Tel.: 07171 / 983 - 209
    Fax: 07171 / 983 - 387
    e-mail: presse@ph-gmuend.de

    Belegexemplare erbeten


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).