Während derzeit nur gut jedes zweite Unternehmen Bussysteme zur Anbindung an Frequenzumrichter einsetzt, planen 70% der Maschinenbauer, derartige Antriebslösungen in Zukunft zu nutzen. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die von der Märkischen Fachhochschule (MFH) und der Fachhochschule Bochum im Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Gerd Uhe und Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch durchgeführt wurde.
Im Rahmen der Untersuchung gaben im Juli 2000 deutschlandweit 452 Maschinenbauunternehmen Auskunft über ihre Anforderungen und Herstellerpräferenzen im Bereich der Frequenzumrichter. Bei diesen Firmen stehen die Zeichen auf Wachstum: Zwei von drei Maschinenbauern rechnen mit einem zukünftig steigenden Bedarf an Frequenzumrichtern. Im Jahr 2000 beabsichtigte jedes Unternehmen im Durchschnitt 16% mehr Umrichter als 1999 einzusetzen. Neben der Erfüllung der technischen Spezifikation steht bei der Herstellerauswahl die Produktqualität an erster Stelle. Dies wurde von 70% der Befragten angegeben. Der Preis als Kaufentscheidungskriterium folgt erst an dritter Stelle.
Weitere Informationen zu der Studie erteilt Frau Griesenbruch, Tel.: 02331/987-2240
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Mechanical engineering
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).