idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/2008 16:52

Erfahrungen mit der Verteilung von Energiekosten auf die Nutzer in Hochschulen

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Finanzielle Eigenverantwortlichkeit - wie sie mehr und mehr in Hochschulen realisiert wird - bedeutet auch die Verantwortlichkeit für die Kosten des Betriebs und damit auch für die Energiekosten. Eine Beteiligung der Nutzer an diesen zuletzt stark gestiegenen Kosten liegt da nahe. Soweit die Theorie...

    In der vierten Veranstaltung zum Energiemanagement, organisiert durch die Hochschulübergreifende Weiterbildung (HÜW) Niedersachsen, haben sich am 24. November 2008 in einem von der HIS Hochschul-Informations-System GmbH durchgeführten Workshop an der Leibniz Universität Hannover Vertreterinnen und Vertreter aus elf Universitäten mit praktischen Ansätzen zur Umlage von Energiekosten und zur Kostenverrechnung auseinandergesetzt.

    Dabei ist deutlich geworden, dass sich der Wunsch nach mehr Kostentransparenz bei den Energiekosten nicht so einfach verwirklichen lässt. Holger Knöfel, an der Universität Göttingen zuständig für das Energiecontrolling, berichtete in seinem Vortrag über die notwendigen Voraussetzungen im Bereich der Erfassung und Auswertung von Energie- und Kostendaten, die für eine verursacherbezogene Energiekostenabrechnung erfüllt sein müssen. Die Universität Göttingen ist in ihren Aktivitäten bereits sehr weit fortgeschritten.

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig, dass eine Verteilung von Energiekosten voraussetzt, dass die Verbräuche bekannt sind - das heißt erfasst oder zumindest nach einem Schlüssel aufgeteilt werden können. Hier spielt die Frage der Gerechtigkeit eine wichtige Rolle. Doch nicht jeder Nutzerbereich kann mit Zählern für Elektrische Energie, Wärme, Wasser etc. ausgestattet werden. Neben dem nicht zu vernachlässigenden Kostenaufwand für entsprechende Zähleinrichtungen lassen die vorhandenen Installationen den Einbau zu einem vertretbaren Kostenaufwand nicht zu. Häufige Umnutzungen stellen ein weiteres Hindernis dar. Die Ermittlung von Verbräuchen innerhalb eines Gebäudes durch einen Verteilschlüssel erscheint daher ein gangbarer Weg. Doch wie ist ein entsprechender Schlüssel so aufzubauen, dass beispielsweise Verwaltungs- und Büroräume neben Labor- und Experimentierräumen einigermaßen gerecht ausgewertet werden?

    Über die Diskussion dieser Fragen hinaus wurden konkrete Ansätze zur Schaffung der Voraussetzungen für ein Energiecontrolling am Beispiel der Universitäten Oldenburg (Ausbau der Zählerinfrastruktur) und Münster (Einführung einer Energiemanagement-Software) vorgestellt.

    Die Kernaussagen des Workshops lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    * Die Hochschulleitungen sind aufgrund der gestiegenen Energiekosten auf Möglichkeiten der Kostenbegrenzung angewiesen.
    * Die Beteiligung der Nutzer an den Energiekosten - verbunden mit Möglichkeiten zur Reduzierung des eigenen Kostenanteils - stellt ein geeignetes Anreizsystem dar, um merkbare Einsparungen zu erzielen.
    * Die Schaffung von Kostentransparenz ist eine Voraussetzung für ein akzeptiertes Verfahren zur Umlage von Energiekosten.
    * Kostentransparenz erfordert ein entsprechendes (dezentrales) Controlling.
    * Die Bereitschaft zur Schaffung entsprechender Voraussetzungen ist in den betreffenden Arbeitsbereichen vorhanden, die Akzeptanz bei den Nutzern (Einrichtungen für Forschung und Lehre) ist (noch) nicht immer gegeben.

    Der Erfahrungsaustausch soll im Rahmen der Veranstaltungsreihe im nächsten Jahr fortgesetzt werden.

    Nähere Auskünfte:
    Ralf-Dieter Person, Tel 0511 / 1220-332, person@his.de
    Sina Domscheit, Tel 0511 / 1220-341, domscheit@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner, Tel 0511 / 1220-290, hafner@his.de
    Joachim Müller, Tel 0511 / 1220-435, jmueller@his.de


    More information:

    http://www.his.de/energie - HIS-Energieportal
    http://www.mh-hannover.de/ueberblick/verwaltung/gb1/huewnds/index.php - HÜW Niedersachsen


    Images

    Workshop "Energiemanagement - Umlage von Energiekosten" an der Leibniz Universität Hannover
    Workshop "Energiemanagement - Umlage von Energiekosten" an der Leibniz Universität Hannover

    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Workshop "Energiemanagement - Umlage von Energiekosten" an der Leibniz Universität Hannover


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).