idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/19/2001 14:41

Heute viel mehr als "nur" Diagnose - MRT

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Die Magnetresonanztomographie (MRT) macht durch ihre rasante Entwicklung von sich reden - "From Form to Function" ist deshalb auch das Motto des 9. Internationalen MRT-Symposiums, das vom 24. bis 27. Januar 2001 im Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen stattfindet.

    Prof. Dr. Maximilian Reiser, Direktor der Klinischen Radiologie am Klinikum der Universität München, erwartet 1000 Teilnehmer aus Europa, Japan und USA zu diesem Expertenmeeting, das alle 2 Jahre stattfindet.

    DAS VERFAHREN
    Die MRT ist ein bildgebendes Verfahren, das unter dem Einfluss eines Magnetfeldes kurzfristig den Zustand von Atomkernen ändert. Am praktischen Beispiel einer Darstellung von Gefäßen: Bei der MR-Angiographie wird ein nicht-jodhaltiges Kontrastmittel in die Armvene eingespritzt, welches durch seine Zusammensetzung sogenannte paramagnetische Eigenschaften besitzt. Mittels eines Magnetfeldes erhält man deutlich messbare elektrische Signale, aus denen in einem aufwendigen Verfahren am Computer ein dreidimensionaler "Gefäßatlas" errechnet wird. Anhand der gewonnen Daten können beliebige Gefäßabschnitte aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden.

    DIE VORTEILE FÜR DEN PATIENTEN
    Diese Untersuchung kommt ohne ionisierende Strahlen aus; nicht nur die fehlende Strahlenbelastung zeichnet die MRT aus, sie ist für den Patienten schonend und weniger belastend. So kann den Patienten häufig eine Kathederuntersuchung erspart werden. Neuerdings kann mit MRT auch der Dickdarm untersucht werden (sog. virtuelle Koloskopie), ohne dass in den Enddarm ein fingerdicker Schlauch eingeführt werden muss. Zudem können gleichzeitig bei einem Tumor des Dickdarms die oft begleitenden Metastasen von Lymphdrüsen und Leber diagnostiziert werden.

    FROM FORM TO FUNCTION - KENNTNISSE ÜBER KÖRPERFUNKTIONEN
    Neben der Diagnostik greift die MRT rasant und in einer bemerkenswerten Bandbreite in die Therapie ein. Nach der Frühdiagnose mit MRT lässt sich ein zu einem Schlaganfall führendes Blutgerinnsel wieder auflösen, ohne dass bleibende Schäden für den Patienten zurückbleiben. Durch die MRT lassen sich noch wenig erforschte physiologische Zusammenhänge darstellen. So wird z.B. im Rahmen des Kongresses simultan aufgezeigt, welche unterschiedlichen Hirnbereiche für komplexe Bewegungen, für Sprache und für Arbeiten, die das Gedächtnis beanspruchen, verantwortlich sind.

    WOMEN'S IMAGING - DIAGNOSE UND THEARPIE VON FRAUENSPEZIFISCHEN ERKRANKUNGEN
    Ein Schwerpunkt des Kongresses sind Fortschritte in der Diagnose und Therapie von frauenspezifischen Erkrankungen. Die Diagnose des Brustkrebses wird durch gezielte Biopsie verbessert, die den Patientinnen eine operative Freilegung des verdächtigen Brustgewebes erspart. Millimetergenau werden jene Teile für den Chirurgen markiert, die entfernt werden müssen, aber durch die exakte Bestimmung eine größtmögliche Erhaltung der Brust erlauben. Mit der funktionellen MRT des Beckenbodens gelingt es, die Ursachen für Senkungsbeschwerden, eine weibliche Tabuerkrankung, zu identifizieren. Häufig stehen die Patientinnen durch Harn- oder Stuhlinkontinenz unter hohem Leidensdruck und können so einer spezifischen Therapie zugeführt werden.

    Ansprechpartner:
    PD Dr. Jürgen Scheidler
    Tel.: 089-7095-3250
    Kongresstelefon (Di., 22.1. - Fr. 26.1.; 8.00-19.00) 08821-180 812, Fax: 08821


    More information:

    http://www.mr2001.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).