idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/01/2008 12:48

Sammlungsband der Kunstsammlungen der Ruhr-Universität: Entscheidende Tendenzen in der Kunst nach 1945

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    68 repräsentative Werke in Bild und Text

    Nicht nur Kunstkenner freuen sich zu Weihnachten über den jetzt erschienenen Sammlungsband "Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum. Sammlung Moderne". Anhand von 68 ausgewählten, für die Sammlung repräsentativen künstlerischen Positionen wird anschaulich, welche bedeutenden Werke sich in der universitären Sammlung befinden. Der Band ist ab sofort im Buchhandel und im Museum erhältlich.

    Schenkung machte Campus-Museum möglich

    Dass kurz nach Gründung der Ruhr-Universität Bochum ein Kunstmuseum auf dem Campus entstehen konnte, verdankt sich einer glücklichen Konstellation: Der Kunstkritiker Albert Schulze Vellinghausen vermachte der Universität seine private Kunstsammlung. Seine Bedingung: Es bedarf eines adäquaten Ortes der Präsentation. Wenige Jahre später, 1975, wurde ein Museum auf dem Universitätsgelände eröffnet. Weitere Schenkungen machten es zu einem Ort der Begegnung von antiker und moderner Kunst.

    113 Bilder und kurze Texte

    Der gerade erschienene Sammlungsband führt durch die Modernesammlung des Campusmuseums. Die 68 Beispiele zeigen exemplarisch ganz entscheidende Entwicklungstendenzen in der Kunst seit 1945. Kurze Texte von Lehrenden sowie fortgeschrittenen Studentinnen und Studenten des Kunstgeschichtlichen Instituts bieten Hintergrundinformationen zu Künstlerinnen und Künstlern, ihren Werken und den damit verbundenen Fragestellungen. Abbildungen führen die diskutierten Werke bei der Lektüre vor Augen.

    Geschichte der Entstehung

    Das Buch zeigt ferner auf, wie die Sammlung entstehen konnte: Sie ist ebenso das Ergebnis eines besonderen Engagements des Kunstgeschichtlichen Instituts wie der außergewöhnlichen Großzügigkeit derer, die die Sammlung von Anfang an unterstützt und gefördert haben. Zwei Aufsätze zeichnen diese Geschichte der Kunstsammlungen nach. Ein weiteres Kapitel ist den aufwendigen Kunst-am-Bau-Projekten gewidmet, die sich auf dem Campus der Universität befinden. Sammlung und Sammlungsband dienen nicht allein der Lehre und Forschung; sie richten sich zugleich an eine breite Öffentlichkeit.

    Titelaufnahme

    Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum. Sammlung Moderne. Hg. von Friederike Wappler und Richard Hoppe-Sailer, Kunstgeschichtliches Institut der Ruhr-Universität Bochum, Richter Verlag: Düsseldorf 2008, 120 Seiten, 103 vierfarbige Abb., 10 s/w Abb., 29 Euro (Buchhandel); 25 Euro (im Museum).

    Öffnungszeiten des Museums

    Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum, Campusmuseum. Sammlung Moderne, Di. bis Fr. 11 bis 17 Uhr, Sa. und So. sowie feiertags: 11 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

    Weitere Informationen

    Dr. Friederike Wappler, Kunstsammlungen/Moderne, Sekretariat Kunstgeschichte, Tel. 0234/32-28664, E-Mail: kunstsammlungen-moderne@rub.de

    Redaktion: Meike Drießen


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).