FOM fragt nach: Junge Berufstätige geben für Weihnachtsgeschenke
nicht weniger aus als im vergangenen Jahr
Der Startschuss ist gefallen. Mit dem ersten Adventswochenende beginnt traditionell der Run auf die Weihnachtsgeschenke. Und die Zeichen für den Einzelhandel stehen gut: Einer Umfrage der FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management unter 1.211 berufstätigen Studierenden zufolge kaufen 58 Prozent ihre Präsente innerhalb der ersten drei Dezemberwochen. Im Durchschnitt geben sie dabei 211 Euro aus und beschenken sieben Personen. Die Höhe des Budgets für Weihnachtsgeschenke richtet sich aber nicht nur nach dem persönlichen Einkommen, sondern wird ebenso durch die Dankbarkeit und Zuneigung gegenüber den Beschenkten bestimmt. Ein Zeichen dafür, dass sich auch junge, erfolgreiche Menschen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit auf den Halt durch Familie und Freunde besinnen.
Ein weiteres Ergebnis der Befragung: Online-Shops werden bei der Geschenksuche gleichermaßen als Informations- und Bezugsquelle genutzt. "Für den Einzelhandel sind unsere Daten insofern interessant, als dass sie praktische Tipps für das laufende Weihnachtsgeschäft bieten, die auch kurzfristig noch umgesetzt werden können", erläutert Prof. Dr. Burghard Hermeier. Rektor der FOM. So sorgen Störfaktoren wie unfreundliches Personal, zu laute Musik und lange Wartezeiten an den Kassen dafür, dass gerade junge Menschen ihre Geschenke eher im Internet bestellen.
Besonders interessant ist die FOM-Umfrage auch hinsichtlich der befragten Zielgruppe. Die Befragten sind zwischen 20 und 30 Jahre alt und gehören genau zu der Generation, die sich im Einzelhandel wie auch in Online-Shops bewegt. "Als Gruppe junger, karrierebewusster Menschen sind unsere Studierenden für den Handel von Bedeutung, weil sie als Trendsetter fungieren und das künftige Konsumverhalten der Bevölkerung entscheidend mitprägen", so Hermeier. "Sie sind die kaufkräftigen Konsumenten von morgen und folgen damit nicht unbedingt den gegebenen Trends voriger Generationen."
Die komplette FOM-Weihnachtsumfrage 2008 finden Sie im Internet unter http://www.fom.de/fom-studie-kaufverhalten-weihnachtszeit.html.
Kurz-Information zur FOM
Die private FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management ist eine staatlich anerkannte Hochschule der Wirtschaft mit 22 Standorten und vom Wissenschaftsrat akkreditiert. In diesem Jahr feiert die FOM ihr 15-jähriges Bestehen. Die Studiengänge richten sich ausschließlich an Berufstätige und Auszubildende, die sich neben ihrer betrieblichen Tätigkeit akademisch qualifizieren wollen. An der FOM erlangen die Studierenden staatlich anerkannte Bachelor- und Master-Abschlüsse. Namhafte Unternehmen wie 3M, Aral, Bayer, Bertelsmann, Daimler, Deutsche Bank, E.ON, RWE und Siemens kooperieren seit Jahren mit der FOM und empfehlen ihrem Führungsnachwuchs ein berufsbegleitendes Studium.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Social studies
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).