idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/22/2001 11:17

Systemevaluation der Helmholtz-Gemeinschaft

Cordula Tegen Pressereferat
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Die Stellungnahme des Wissenschaftsrates zur Systemevaluation der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren ist am 19. Januar 2001 verabschiedet worden.

    B o n n. Die Stellungnahme des Wissenschaftsrates zur Systemevaluation der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren ist am 19. Januar 2001 verabschiedet worden. In den nächsten Wochen werden sich die Gremien der Helmholtz-Gemeinschaft eingehend mit dem umfangreichen Dokument befassen.

    In die von internationalen Experten erarbeitete Stellungnahme des Wissenschaftsrates sind von der Helmholtz-Gemeinschaft hohe Erwartungen gesetzt worden. Mit der Umwandlung der Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen (AGF) in die Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) im Jahre 1995 wurde bereits eine grundlegende Reorganisation eingeleitet. Die 16 Zentren haben sich auf sechs große nationale Forschungsbereiche verständigt, die zentrenübergreifend und koordiniert bearbeitet werden. Diese sind Struktur der Materie, Erde und Umwelt, Verkehr und Weltraum, Gesundheit, Energie, Schlüsseltechnologien.

    Darüber hinaus bereitet die Wissenschaftsorganisation in diesen Monaten tief greifende Änderungen ihrer Struktur vor, die in einem Positionspapier dem Wissenschaftsrat vorgelegt wurden. Dieser von der Helmholtz-Gemeinschaft angestrebte Übergang zu einer stärker an wissenschaftlichen Inhalten und Programmen orientierten Förderung war vom Vorsitzenden des Wissenschaftsrates und der Evaluierungskommission, Professor Dr. Winfried Schulze, auf der Jahrestagung der Helmholtz-Gemeinschaft vor zwei Monaten mit einem deutlichen "Ja" zur "Programmförderung" unterstützt worden. Die Helmholtz-Gemeinschaft, so der Vorsitzende Professor Dr. Detlev Ganten, will ihren nationalen und internationalen Auftrag - Betrieb von Großgeräten, langfristige Vorsorgeforschung für die Gesellschaft in hierauf abgestellten Strukturen, Bearbeitung komplexer Systemlösungen, Verschmelzung von Grundlagenforschung und Anwendungsoffenheit, Kooperation vor allem mit den Hochschulen und damit verbunden wissenschaftliche Dienstleistungen und Managementaufgaben - weiter ausbauen. Sie soll so weiter entwickelt werden, dass sie auch international zu den modernsten Wissenschaftsorganisationen zählt.

    Von den nun vorliegenden Begutachtungsergebnissen erwartet die Helmholtz-Gemeinschaft wertvolle Hinweise für die Ausgestaltung des Übergangs zur programmorientierten Förderung speziell in jenen Punkten, die angesichts des in Aussicht stehenden externen Expertenvotums noch offen gehalten wurden.

    Die Systemevaluation war im Juni 1999 vom Senat der Helmholtz-Gemeinschaft angestoßen und von der Bund-Länder-Kommission dem Wissenschaftsrat übertragen worden.

    Pressereferat der Helmholtz-Gemeinschaft
    Bonn, den 22. Januar 2001
    Telefon: 0228/30818-21
    Telefax: 0228/30818-40
    www. helmholtz.de


    More information:

    http://www.helmholtz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).