idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2008 20:00

"Science": Neue Materialien mit ultrakalten Atomen untersuchen

Peter Schäfer Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Forscher nutzen Gitter aus Licht als Baukasten / Jülicher Supercomputer bestätigt Modell

    Zukünftige Technologien von der Informationstechnik bis hin zur Hochtemperatursupraleitung erfordern neuartige Materialien mit maßgeschneiderten elektronischen Eigenschaften. Mit einem neuartigen Quantensimulator aus ultrakalten Atomen in einem Lichtgitter können Wissenschaftler wie mit einem Baukasten neue Materialien erzeugen und untersuchen. Physikern des Forschungszentrums Jülich, der Universität Mainz und der Universität zu Köln gelang es jetzt sogar, mit dieser Versuchsanordnung eines der spektakulärsten elektronischen Phänomene darzustellen. Darüber berichtet die Fachzeitschrift "Science" in ihrer aktuellen Ausgabe.

    Die Untersuchung von komplexen Materialien wie Hochtemperatursupraleitern ist wegen der vorhandenen Unordnung und vieler konkurrierender Wechselwirkungen in echten kristallinen Materialien problematisch. "Dies macht es schwierig, die Rolle der spezifischen Wechselwirkungen zu bestimmen und insbesondere zu entscheiden, ob abstoßende Wechselwirkungen zwischen Elektronen allein die Hochtemperatursupraleitfähigkeit erklären können", erläutert Dr. Theodoulos Costi vom Institut für Festkörperforschung des Forschungszentrums Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft.

    Atome in einem Lichtgitter können als Quantensimulator für eine Vielzahl von interessanten Phänomenen, wie dem oben beschriebenen dienen. Sie bieten ein flexibles Modellsystem in einer gut kontrollierten Umgebung und können beispielsweise Elektronen in fester, sogenannter kondensierter, Materie simulieren. Die Physiker bringen für ihr Verfahren ultrakalte Atome mit einem Lichtgitter in eine Kristallstruktur und schalten gezielt zwischen metallischen und isolierenden Zuständen.

    Den Forschern gelang es, mit diesem Quantensimulator eines der spektakulärsten elektronischen Phänomene zu simulieren: Wenn die Wechselwirkungen zwischen den Elektronen zu stark werden, kann ein Metall plötzlich seine Leitfähigkeit verlieren. Der resultierende sogenannte Mott-Isolator ist wahrscheinlich das wichtigste Beispiel für einen Zustand starker elektronischer Wechselwirkungen in der Physik der kondensierten Materie, da er einen Ansatzpunkt für die Untersuchung des Quantenmagnetismus liefert. Darüber hinaus findet man diesen Isolatorzustand in unmittelbarem Zusammenhang mit der Hochtemperatursupraleitung.

    Die Versuchsanordnung in Mainz erlaubt es, die Dichte der Atome und die Stärke der abstoßenden Wechselwirkung zwischen den Atomen unabhängig voneinander einzustellen. Durch die Untersuchung des Verhaltens der Atome bei steigendem Druck und verstärkten Wechselwirkungen gelang es den Experimentatoren um Prof. Immanuel Bloch der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, den Mott-Isolator im Quantengas der Atome nachzuweisen.

    Der Vergleich mit theoretischen Berechnungen von Gruppen in Jülich und Köln, die umfangreiche Simulationen an einem Jülicher Supercomputer erforderten, ergab eine ausgezeichnete Übereinstimmung zwischen Theorie und Experiment. Zudem zeigten die Forscher durch diese Berechnungen, dass eine unter der Abkürzung DMFT (Dynamische Molekularfeld-Theorie) bekannte Schlüsselmethode der Theorie der kondensierten Materie auch auf reale Systeme anwendbar ist. Die Forscher erwarten, dass ihre theoretischen und experimentellen Verfahren zur Untersuchung von Quanten-Vielteilchen-Zuständen in Lichtgittern schon bald von anderen Gruppen übernommen werden.

    Original-Veröffentlichung:
    Metallic and Insulating Phases of Repulsively Interacting Fermions in a 3D Optical Lattice;
    U. Schneider, L. Hackermueller, S. Will, Th. Best, I. Bloch, T. A. Costi, R. W. Helmes, D. Rasch und A. Rosch;
    Science (5. Dezember 2008)

    Pressekontakt:
    Angela Wenzik, Wissenschaftsjournalistin,
    Forschungszentrum Jülich, Institut für Festkörperforschung
    52425 Jülich, Tel.: 02461 61-6048, E-Mail: a.wenzik@fz-juelich.de


    More information:

    http://www.fz-juelich.de - Forschungszentrum Jülich
    http://www.fz-juelich.de/iff/d_th3/ - Institut für Festkörperforschung (IFF-3)
    http://www.fz-juelich.de/nic/ - John von Neumann-Institut für Computing (NIC)
    http://www.fz-juelich.de/ias/ - Institute for Advanced Simulation
    http://www.quantum.physik.uni-mainz.de/ - Ultrakalte Quantengase an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    http://www.thp.uni-koeln.de/ - Institut für Theoretische Physik an der Universität Köln


    Images

    Forscher aus Jülich, Mainz und Köln nutzen ultrakalte Atome in einem Gitter aus Licht als Baukasten für elektronische Materialien. Die theoretischen Berechnungen führten sie auf Jülicher Supercomputern durch, darunter JUGENE.
    Forscher aus Jülich, Mainz und Köln nutzen ultrakalte Atome in einem Gitter aus Licht als Baukasten ...
    Source: Forschungszentrum Jülich


    Criteria of this press release:
    Chemistry, Information technology, Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Forscher aus Jülich, Mainz und Köln nutzen ultrakalte Atome in einem Gitter aus Licht als Baukasten für elektronische Materialien. Die theoretischen Berechnungen führten sie auf Jülicher Supercomputern durch, darunter JUGENE.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).