idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/02/2008 14:21

Bio-Sprit aus Regenwäldern verstärkt Klimawandel - Neue Studie berechnet: Erst nach 75 bis 93 Jahren positive Ökobilanz möglich

Bernd Hegen Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    Der Handel mit Biosprit boomt, nicht zuletzt durch Subventionen in den Industrieländern, mit denen die Treibhausemissionen dort reduziert werden sollen. Doch so einfach und schnell geht diese Rechnung nicht auf, wie aktuell eine internationale Forschergruppe in der Fachzeitschrift "Conservation Biology" vorrechnet.

    Ganz im Gegenteil: Tropische Regenwälder sind gewaltige Kohlendioxid-Speicher, sie filtern Treibhausgase aus der Emission und binden es. In Südostasien müssen jährlich mehr als 2 Millionen Hektar Tropenwald für den Anbau der wirtschaftlich einträglichen Palmölplantagen weichen. Beim Abholzen und insbesondere beim Brandroden der tropischen Hölzer gelangt das gespeicherte Kohlendioxid wieder in die Atmosphäre und forciert dort den Treibhauseffekt. Erst nach 75 Jahren, so die Rechnung der Forschergruppe, kompensierten die durch die Verwendung der Biokraftstoffe reduzierten Kohlenstoffemissionen den Waldverlust. Wird der Urwald gerodet, sei das Treibhausgas erst nach 93 Jahren und bei einem Kohlenstoffreichen Torfwald gar erst nach 600 Jahren eingespart, so das Ergebnis der Berechnungen.

    Ganz anders verhält es sich, wenn Biokraftstoffe auf degradierten Grasflächen angepflanzt werden, die keine vergleichbaren Mengen an Kohlenstoff speichern. Dort könne bereits nach 10 Jahren eine positive Kohlenstoffbilanz gezogen werden, so die Berechnungen der elf Wissenschaftler aus sechs Ländern. "Nicht nur das Klima leidet unter der Rodung der Regenwälder, auch die Artenvielfalt ist bedroht", erklärt der Landauer Umweltwissenschaftler und Mitautor der Studie Dr. Carsten Brühl.

    Palmölplantagen verdrängen wertvollen Regenwald
    Und der Boom mit den Biokraftstoffen, die als umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen gepriesen werden, dauert an. Eines der wichtigsten Bioöle wird von der Ölpalme gewonnen, die gerade in Südostasien zur wichtigsten Kulturpflanze avanciert ist. Die Plantagen zur Gewinnung des pflanzlichen Öls erstrecken sich dort bereits auf 130.000 Quadratkilometer, das entspricht ungefähr einem Drittel der Fläche von Deutschland.

    Finn Danielsen, Erstautor der Studie und Biologe bei der dänischen "Nordic Agency for Development and Ecology", kurz NORDECO, sieht diese Entwicklung mit großen Bedenken: "Länder in Europa und Nordamerika subventionieren den Kauf von tropischen Biokraftstoffen, um ihre im Transport anfallenden Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Doch während sich diese Länder bemühen, ihren Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll nachzukommen, verursachen sie damit einen höheren Emissionsausstoß in den tropischen Ländern und bewirken, dass ein anderes Abkommen, und zwar die Konvention über die biologische Vielfalt, gebrochen wird."

    Ölpalmplantagen sind keine Alternative für die Pflanzen- und Tiervielfalt, die es in tropischen Regenwäldern gibt. "Auf den ersten Blick scheinen Ölpalmplantagen reich an Pflanzen", erläutert der Botaniker Dr. Hendrien Beukema von der niederländischen Universität Groningen. "Doch ein Vergleich der Flora zwischen Regenwald und Plantage zeigt ganz deutlich, dass die Artenvielfalt stark leidet." So fehlen beispielsweise bedeutende Pflanzengruppen der tropischen Regenwälder wie Bäume, Lianen, Orchideen oder Palmen gänzlich in den Plantagen. Als Grund nennt Beukema: "Waldpflanzen benötigen Schatten und ein ungestörtes Habitat zum Überleben. Diese Voraussetzungen sind in den sonnendurchfluteten Plantagen nicht zu finden."

    Der Schutz der noch existierenden Rest-Urwälder käme somit nicht nur dem Klima sondern auch dem Erhalt der Biodiversität zugute, so Dr. Daniel Murdiyarso vom "Center for International Forestry Research" (CIFOR) in Indonesien. Tropische Wälder beheimaten mehr als die Hälfte der terrestrischen Tierarten der Welt. Die Wälder Südostasiens zählen zu den artenreichsten. Und sie sind ein riesiger Kohlenstoff-Speicher: Bis zu 46% des lebenden Kohlenstoffs der Welt ist in den Tropenwäldern gebunden. 25% der Gesamtkohlenstoffemissionen werden durch Entwaldung verursacht.

    "Tropischen Regenwald zu fällen, um vermeintlich 'umweltfreundliche' Kraftstoffe anzubauen, ist ein großer Widerspruch", erklärt Mitautor Faizal Parish vom Global Environment Center in Malaysia. Die Massenrodung sei nicht nur in Südostasien ein Problem, sondern auch in Lateinamerika. Dort müssten Wälder großen Anbauflächen für Soja weichen.

    Nachhaltige Biokraftstoffproduktion gefordert
    Die Wissenschaftler rufen zu einer Entwicklung gemeinsamer, globaler Standards für die nachhaltige Produktion von Biokraftstoffen auf. Die Rodung von Urwäldern muss zwingend eingestellt werden, zu Gunsten des Klimas und der Artenvielfalt. Biokraftstoffplantagen in tropischen Waldregionen sollten nur noch auf bereits stark degradierten ehemaligen Waldflächen oder Grasflächen erfolgen.

    Kontakt:
    Dr. Carsten Brühl
    Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
    Institut für Umweltwissenschaften
    Fortstraße 7, 76829 Landau
    Tel.: 06341/280-310
    E-Mail: bruehl@uni-landau.de

    Hinweis an die Presse:
    Eine Kopie des Originalartikels zur Studie sowie Bildmaterial (Ölpalmenplantage) bitte anfordern unter theil@uni-koblenz-landau.de oder bruehl@uni-landau.de.
    Der Originalartikel "Biofuel Plantations on Forested Lands: Double Jeopardy for Biodiversity and Climate" erscheint in der Fachzeitschrift "Conservation Biology" (vorab Online-Veröffentlichung unter
    http://www3.interscience.wiley.com/journal/120122721/issue
    Autoren der Studie: Finn Danielsen (NORDECO, Denmark), Hendrien Beukema (University of Groningen, Netherlands), Neil D. Burgess (World Wildlife Fund US and University of Cambridge), Faizal Parish (Global Environment Centre, Malaysia), Carsten A. Brühl (University Koblenz-Landau, Germany), Paul F. Donald (RSPB, UK), Daniel Murdiyarso (CIFOR, Indonesia) Ben Phalan (University of Cambridge), Lucas Reijnders (University of Amsterdam, Netherlands), Matthew Struebig (Queen Mary University of London, UK), and Emily Fitzherbert (Zoological Society of London and University of East Anglia, UK).


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).