idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/22/2001 13:21

Mathematik attraktiver machen

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Die 14 Gewinner des von der VolkswagenStiftung initiierten Wettbewerbs "Perspektiven der Mathematik an der Schnittstelle von Schule und Universität" stellen sich am 5.2.2001 im Wissenschaftsforum Berlin vor.

    "Die Mama sagt immer, Mathe ist halt nichts für mich ..." Eltern, die solche Botschaften aussenden, sind keine Seltenheit. Fatal. Denn leider setzt sich solch ein Signal in den Köpfen vieler Kinder fest. Und haben die erst einmal in ihrer Schulzeit ein problematisches Verhältnis zur Mathematik entwickelt, ändert sich daran oft ein Leben lang nichts mehr.

    Wen wundert es da, dass die Bestandsaufnahme der mathematischen Kenntnisse deutscher Schülerinnen und Schüler sowie Studierender eine ernüchternde Bilanz zeigt. Studien belegen, dass das Interesse für Mathematik in der Schule gering ist und im internationalen Vergleich deutsche Schüler nur durchschnittliche Leistungen erbringen. Diese Mathematikmüdigkeit setzt sich an den Hochschulen fort: Die Zahl der Studienanfänger im Fach Mathematik bleibt hinter den Erwartungen und Notwendigkeiten zurück, und in relevanten Fächern - von den naturwissenschaftlich-technischen bis zu den wirtschaftswissenschaftlichen - beschränken die Studierenden ihre Teilnahme an mathematischen Kursen auf ein Mindestmaß, besitzen danach zumeist auch nur Minimalkenntnisse. Das kann sich eine moderne Wissensgesellschaft nicht mehr leisten.

    Die VolkswagenStiftung hat im vergangenen Jahr den Wettbewerb "Perspektiven der Mathematik an der Schnittstelle von Schule und Universität" ausgeschrieben mit dem Ziel Initiativen zu fördern, die die Attraktivität des Faches und das Bewusstsein für dessen Bedeutung bei Schülern und Studierenden erhöhen. Die mit insgesamt knapp 700.000 Mark prämierten 14 Gewinner des Wettbewerbs werden am 5. Februar 2001 im Wissenschaftsforum Berlin, Markgrafenstrasse 37, 10117 Berlin vorgestellt. Wir laden interessierte Journalistinnen und Journalisten zu dieser Veranstaltung herzlich ein. Folgender Programmablauf erwartet Sie:

    10.30 Uhr: Begrüßung durch Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung;
    10.45 Uhr: Die Gewinner stellen ihre Projekte vor (Teil eins);
    11.45 Uhr: Kaffeepause - wir vermitteln Ihnen Gesprächspartner;
    12.00 Uhr: Die Gewinner stellen ihre Projekte vor (Teil zwei; bis 13 Uhr).

    Die Gewinner des Wettbewerbs "Perspektiven der Mathematik an der Schnittstelle von Schule und Universität" und deren Projekte:

    Universität Würzburg, Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik:
    "Mathematik - ein Schlüssel zum besseren Verständnis unserer Welt"
    Kontakt: Professor Hans-Georg Weigand, Tel.: 0931/8885091

    Universität Halle-Wittenberg, FB Mathematik und Informatik, Institut für Algebra und Geometrie: "Let's do mathematics!"
    Kontakt: Professor Gernot Stroth, Tel.: 0345/5524610

    HU Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, Institut für Mathematik: "Aufbau eines Berliner Netzwerks von mathematisch-profilierten Schulen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin"
    Kontakt: Professor Jürg Kramer, Tel.: 030/20935842

    TU Darmstadt, FB Mathematik: "Mathematische Modellierung"
    Kontakt: Professor Martin Kiehl, Tel.: 06151/163184

    TU Braunschweig, Institut für Analysis: "Schulbezogene Modellierung von Daten und Datenanalyse durch Computeralgebra"
    Kontakt: Professor Thomas Sonar, Tel.: 0531/391740200

    Universität Rostock, FB Mathematik: "Kreativität und Beharrlichkeit - Zauberworte für die Mathematik"
    Kontakt: Professor Konrad Engel, Tel.: 0381/498153721

    TU Bergakademie Freiberg, Fakultät für Mathematik und Informatik: "Internet-Projekte zur Mathematik"
    Kontakt: Professor Michael Eiermann, Tel.: 03731/392322

    Universität/GH Duisburg, FB Mathematik: "Mathematik 'öffnen' - Faszination Mathematik"
    Kontakt: Professor Werner Haußmann, Tel.: 0203/3792665

    Universität Gießen, Mathematisches Institut: "Mathematik zum
    Anfassen"
    Kontakt: Professor Albrecht Beutelspacher, Tel.: 0641/9932080

    Universität Hamburg, FB Mathematik: "Mathematische Modellierung - eine Brücke zwischen Universität und Schule"
    Kontakt: Professor Jens Struckmeier, Tel.: 040/428384077

    Universität Jena, Fakultät für Mathematik und Informatik: "WURZEL: Mathematisches Training, Forschung und Publikation mit Schülern"
    Kontakt: Professor Gerd Wechsung, Tel.: 03641/946000

    Universität Augsburg, Institut für Mathematik: "Entwicklung und Förderung kreativer Anwendung mathematischen Denkens durch innovative Vermittlung kontemporärer mathematischer Inhalte"
    Kontakt: Professor Ronald H. W. Hoppe, Tel. 0821/5982194

    Universität Kaiserslautern, FB Mathematik, AG Mathematische Optimierung: "Wirtschafts- und Technomathematik in Schulen WiMS/TeMS"
    Kontakt: Professor Horst W. Hamacher, Tel.: 0631/2052267

    TU Berlin, FB Mathematik: "Geometry Unheard Of - Unerhörte
    Geometrie"
    Kontakt: Dr. Konrad Polthier, Tel.: 030/31425782

    Zur Veranstaltung erhalten Sie ausführlicheres Material über die 14 geförderten Vorhaben.

    Kontakt Förderprogramm: VolkswagenStiftung, Dr. Claudia Nitsch, Tel.: 0511/8381-217, e-mail: nitsch@volkswagenstiftung.de

    Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, VolkswagenStiftung, Christian Jung, Tel.: 0511/8381-380, e-mail: jung@volkswagenstiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Mechanical engineering, Media and communication sciences, Physics / astronomy, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).