idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/08/2008 11:28

Sonderheft zum 115. Internistenkongress veröffentlicht

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Wiesbaden - Mit dem Highlightheft stellt Kongresspräsident Professor Dr. med. Rainer Kolloch, Bielefeld, die Höhepunkte des 115. Internistenkongresses 2009 vor. Das Heft informiert über Inhalte und ausgewählte Kurse, Symposien und Tutorials. Schwerpunkte des kommenden Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) sind Komorbiditäten, Therapie und Diagnostik beim älteren Patienten, Gefäßmedizin, Bluthochdruck und Schlaganfall. Mit dem Highlightheft kündigt das Kongressteam auch Plenarvortäge, Rahmenprogramm und Patiententag an und beschreibt die verschiedenen fachlichen "Pfade".

    Ein Schwerpunkt ist die Behandlung vielfach erkrankter Patienten. Denn eine optimale Therapie verlange die Berücksichtigung von Komorbiditäten, so der Vorsitzende der DGIM, Professor Kolloch: "Insbesondere der Internistenkongress, bei dem alle Schwerpunkte der Inneren Medizin vertreten sind, kann diesen 'interdisziplinären Blick' sehr gut schärfen", betont der Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Evangelisches Krankenhaus Bielefeld, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster.

    Die Plenarvorträge führender Experten stimmen auf weitere Schwerpunkte des Kongresses ein: Professor Dr. med. Tomas Unger vom Institut für Pharmakologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin fasst den aktuellen Stand der medikamentösen Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Beeinflussung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems zusammen. Die Behandlung des Schlaganfalls erörtert Professor Dr. med. Martin Grond, Siegen. Darüber hinaus richtet Professor Dr. med. Detlev Ganten, Vorsitzender des Stiftungsrates Stiftung Charité, den Blick auf evolutionäre Ansätze in der Medizin: "Ziel ist das bessere Verständnis und die Entwicklung personalisierter Behandlung und Prävention", so der Wissenschaftler.

    Auch im kommenden Jahr sind Kurse, Sitzungen, Symposien und Vorträge fünf "Pfaden" zugeordnet: Ein "Facharzt"-Pfad weist Veranstaltungen für die Weiterbildung aus. Der Pfad "Up to Date/Clinical Year in Review" bringt mit aktuellen Ergebnissen den Facharzt auf den neuesten Stand. Zudem gibt es einen Pfad "Notfallmedizin" und "Perspektiven und Neues aus der Forschung". Der Pfad "Chances - Forum für junge Mediziner" unterstützt den medizinischen Nachwuchs mit praktischen Hilfen für den Beruf.

    Das Highlightheft liefert außerdem Informationen über Fristen, Intensivkurse, Auszeichnungen, das Rahmenprogramm und die "Kunstoase". Fester Programmpunkt ist auch in 2009 der Patiententag zum Internistenkongress. Die kostenfreie Veranstaltung am 18. April 2009 findet zum dritten Mal im Wiesbadener Rathaus und auf dem Schloßplatz statt. Betroffene und Interessierte können sich dort in Vorträgen über aktuelle Themen der Inneren Medizin informieren und Experten ihre Fragen stellen. Eine Ausstellung mit Verbänden, Selbsthilfegruppen und Dienstleistern bietet weiteren Raum für Austausch und Diskussion. Weitere Hinweise zum Kongress finden Interessierte im Internet unter http://www.dgim2009.de.

    Terminhinweis:
    Pressekonferenz der
    Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
    Termin: Donnerstag, 29. Januar 2009, 12.00 bis 13.00 Uhr
    Ort: Geschäftsräume der DGIM, Oranienburger Straße 22, 10178 Berlin

    Kontakt für Journalisten:
    DGIM Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel: 0711 8931-552
    Fax: 0711 8931-167
    E-Mail: voormann@medizinkommunikation.org
    http://www.dgim2009.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).