idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/08/2008 12:33

"Die Opfer aus ihrer Anonymität herausreißen"

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Heidelberger Forschungsarbeit zu Lebensgeschichten von "Euthanasie"-Opfern ausgezeichnet

    Eine Forschungsarbeit, an der Wissenschaftler des Instituts für Geschichte der Medizin Heidelberg und der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg beteiligt waren, ist mit einem der Forschungspreise zur Rolle der Ärzteschaft in der Zeit des Nationalsozialismus ausgezeichnet worden. Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preise wurden vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG), der Bundesärztekammer (BÄK) und der Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) zum zweiten Mal ausgeschrieben. Die Preisträger wurden im Rahmen einer Gedenkveranstaltung am 5. November 2008 für die vertriebenen und ermordeten jüdischen Ärzte Berlins in der Neuen Synagoge in Berlin geehrt.

    Die Gemeinschaftsarbeit von Gerrit Hohendorf, Petra Fuchs, Maike Rotzoll, Ulrich Müller, Paul Richter und weiteren Autoren widmet sich Lebensgeschichten von Opfern des Krankenmordes im Nationalsozialismus, die in der sogenannten "Aktion T4" in Gaskammern umgebracht wurden. "Diese Pionierarbeit", heißt es in der Begründung der Jury, "reißt die Opfer aus ihrer Anonymität heraus und gibt ihnen durch die Erinnerung an ihr individuelles Schicksal ihre Würde zurück."

    Über die "Euthanasie"-Opfergruppe ist bislang wenig bekannt. In der öffentlichen Wahrnehmung spielt sie kaum eine Rolle. Knapp die Hälfte der lange verschollen geglaubten Krankenakten der "Euthanasie"-Toten wurden im Zuge der Öffnung der Stasi-Archive Anfang der 1990er Jahre wieder aufgefunden. Diese einzigartige Quelle ermöglichte es, die Opfer des nationalsozialistischen Krankenmordes in ihrer Individualität sichtbar zu machen.

    Preisgekrönte Arbeit als Buchpublikation

    Die preisgekrönte Arbeit wurde 2008 in dem Buch "Das Vergessen der Vernichtung ist ein Teil der Vernichtung selbst" veröffentlicht, das 23 Lebensgeschichten versammelt, die auf der Basis von Krankengeschichten rekonstruiert wurden. Exemplarisch erzählen diese von den mehr als 70.000 psychisch kranken und geistig behinderten Frauen, Männern und Kindern, die 1940/41 von Ärzten zur Tötung bestimmt und in sechs eigens dazu errichteten Gasmordanstalten ermordet wurden und geben den historischen Kontext der deutschen Anstaltspsychiatrie und der NS-"Euthanasie".

    Das Buch: "Das Vergessen der Vernichtung ist ein Teil der Vernichtung selbst" - Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen "Euthanasie"; hg. von Petra Fuchs, Maike Rotzoll, Ulrich Müller, Paul Richter und Gerrit Hohendorf. 392 S. geb. 29,90 Euro (D), Göttingen Juni 2007; ISBN 978-3-8353-0146-2 (2. Auflage 2008)

    Kontakt:
    Dr. Maike Rotzoll
    Institut für Geschichte der Medizin der Universität Heidelberg
    E-Mail: maike.rotzoll@histmed.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).